Kein Land der Welt hat die vollständige Gleichstellung der Geschlechter erreicht. Auch Deutschland nicht. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, das Leben von Frauen und Mädchen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Jetzt für Gleichstellung in Deutschland spenden.

Unsere Positionen
Im Folgenden sind Forderungen und Stellungnahmen von UN Women Deutschland zu verschiedenen Themen zu finden. Aktuelle Pressemitteilungen finden Sie im Pressebereich.
Statement gegen Gewalt und Machtmissbrauch
UN Women Deutschland positioniert sich mit einem Statement klar gegen alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt und gegen Machtmissbrauch. Wir fordern unter anderem die Medien- und Konzertwirtschaft auf, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um sexualisierte Gewalt zu verhindern und Überlebende von Gewalt zu unterstützen.
Positionspapier Selbstbestimmungsgesetz
UN Women Deutschland e.V. begrüßt das Vorhaben des BMFSFJ, mit dem geplanten Selbstbestimmungsgesetz das bisherige Transsexuellengesetz von 1980 zu ersetzen. Mit dem Selbstbestimmungsgesetz sollen trans und intergeschlechtliche Personen mit einer einfachen und einheitlichen Regelung ihren Geschlechtseintrag oder ihre Vornamen im Personenstandsregister ändern können. Es erleichtert das Leben für trans- und intergeschlechtliche Personen, baut Diskriminierungen ab und erkennt geschlechtliche Vielfalt an.
Forderungen Orange The World 2022
UN Women Deutschland e.V. hat im Rahmen der Orange The World 2022 Kampagne einen politischen Forderungskatalog erarbeitet. UN Women Deutschland fordert die vollständige, konsequente und schnelle Umsetzung der Istanbul-Konvention; dass geschlechtsspezifische Gewalt als strukturelle Diskriminierung anerkannt wird und dass nicht nur die Außen- und Entwicklungspolitik konsequent feministisch gestaltet wird, sondern auch die gesamte Politik in Deutschland und Europa.
Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter
Innovation und technologischer Wandel und insbesondere die fortschreitende Digitalisierung verändern alle gesellschaftlichen Bereiche. Sie können eine Chance für die Gleichstellung der Geschlechter sein. Erreichte Fortschritte sind aber dann in Gefahr, wenn Innovation, technischer Wandel und Digitalisierung keine Geschlechterperspektive enthalten, denn sie sind nicht geschlechtsneutral. Lesen Sie hier die Schriftliche Stellungnahme von UN Women Deutschland zur 67. Sitzung der Frauenrechtskommission im März 2023.
Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit
Anlässlich der 66. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission im März 2022, hat UN Women Deutschland ein Statement mit Forderungen für die Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen im Rahmen des Klimawandels, der Umwelt und der Katastrophenvorsorge verfasst.
Weitere Informationen zum Thema Klima und Gender finden Sie hier.
Helft Afghanistans Frauen
Durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan im August 2021, kam es dort zu maßgeblichen Einschränkungen und Gefährdungen gerade auch für Frauen. In einem offenen Brief an die Bundesregierung, hat UN Women Deutschland diese aufgefordert, den afghanischen Frauen zu helfen und sich für ihre Rechte einzusetzen.
Berliner Erklärung
Das gesellschaftliche Bündnis Berliner Erklärung stellt regelmäßig Forderungen an die Politik auf. UN Women Deutschland ist Teil dieses Bündnisses. Auch zur Bundestagswahl 2021 wurden Handlungsforderungen an die neue Regierung gestellt, da sich nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen die Gender Gaps bis 2030 schließen lassen.
Bundestagswahl 2021
Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 hat UN Women Deutschland die Forderungen verschiedener Organisationen in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter, zusammengestellt.
Stand: Juni 2023