Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Faire Verteilung der unbezahlten und gesellschaftlich so relevanten Sorgearbeit? Schön wäre es. Sind Sie #HeForShe Erfahren Sie mehr über Unterstützungsmöglichkeiten für Allies.

Gender Gaps in Deutschland
Einkommenslücke, Rentenlücke, Lebenseinkommenslücke, Sorgearbeitslücke
In Deutschland haben Frauen und Männer faktisch nicht dieselben Verwirklichungschancen. Diese „Gender Gaps“ sind eng miteinander verknüpft:
Weitere Informationen: Gender Pay Gap
Eine anschauliche Erklärung des Unterschieds zwischen der unbereinigten und bereinigten Lohnlücke gibt es auf der Webseite vom Statistischen Bundesamt. Für die Berechnung der bereinigten Lohnlücke wird jener Teil des Verdienstunterschieds herausgerechnet, der auf strukturelle Unterschiede zurückzuführen ist, z.B. im Hinblick auf Beruf, Branche, Beschäftigungsumfang, Qualifikation oder Karrierelevel. Laut Statistischem Bundesamt liegt die bereinigte Lohnlücke aktuell bei sechs Prozent.
Weitere Informationen bieten drei Studien, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung zum Internationalen Frauentag und Equal Pay Day 2020 im März 2020 veröffentlichte. Die Studien zeigen auf, wie tief verankert die geschlechtsspezifische Lohnlücke in unserer Gesellschaft ist.
Die Einkommenslücke hängt eng zusammen mit der Renten-, Lebenseinkommens- und Sorgearbeitslücke. Die sogenannte Sorgearbeit wird (privat wie beruflich) mehrheitlich von Frauen geleistet. Dazu gehören Haushaltsführung und Kinderbetreuung aber auch Pflegeberufe. Da diese Arbeit häufig unbezahlt oder schlecht bezahlt ist, verdienen Frauen weniger und erhalten daher schlussendlich auch weniger Rente.
Aus diesem Grund muss unbedingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden.
Equal Pay Day
Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Die Initiative wird seit 2008 von den Business und Professional Women Germany e.V. in Deutschland durchgeführt.
Frauen in Deutschland verdienen durchschnittlich 18 % weniger als Männer (unbereinigte Lohnlücke). Da diese Einkommenslücke weitere Lücken nach sich zieht (siehe oben), müssen wir aktiv werden. Denn schließlich zahlen Frauen bei der Miete, den Lebensmitteln und für Dienstleistungen den gleichen Betrag wie Männer.
UN Women Deutschland e.V. engagiert sich durch öffentlichkeitswirksame Aktionen für die Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern.
Ausführliche Informationen und aktuelle Nachrichten zum Equal Pay Day erhalten Sie auf der Website der Initiative.
Equal Care Day
Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V. und macht darauf aufmerksam, das der Großteil der Sorgearbeit in unserer Gesellschaft nach wie vor schlecht oder gar nicht honoriert wird. Sorgearbeit wird häufig übersehen, daher findet der Equal Care Day in Schaltjahren am 29. Februar statt und in anderen Jahren am 01. März. Da sich der Equal Pay Day schon lange mit den finanziellen Auswirkungen von unbezahlter Sorgearbeit befasst, lenkt der Equal Care Day die Aufmerksamkeit auf die sozialen Konsequenzen: mangelnde Wertschätzung und die unfaire Verteilung von Care-Arbeit.
Im Schaltjahr 2020 fand hierzu am 28. und 29. Februar eine Konferenz in Bonn statt. Dabei wurde das Equal Care Manifest entwickelt. An der Erstellung und Unterstützung dieses Manifests war auch UN Women Deutschland e.V. maßgeblich beteiligt.
Weitere Informationen zum Equal Care Day finden Sie auf der Webseite der Initiative.
Fair Pay Innovation Lab
Das Fair Pay Innovation Lab e.V. hat im Sommer 2017 die Arbeit aufgenommen. Es will über das Thema aufklären, Unternehmen und Organisationen bei der praktischen Umsetzung von Lohngerechtigkeit im Alltag unterstützen und an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Raum für Dialog und Impulse schaffen. Mehr auf der Webseite des fpi.
Weitere Informationen
Stand: April 2023