Informieren

UN Women kämpft für Gleichstellung! UN Women ist die Einheit der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt.

Die HeForShe Bewegung ruft Männer dazu auf, sich für die Beendigung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen einzusetzen.

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist die Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten der Vereinten Nationen. Sie tagt einmal jährlich für zwei Wochen im ersten Quartal im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

Viele Organisationen erheben regelmäßig Informationen zur der Lage von Frauen und Mädchen sowie der Gleichstellung der Geschlechter weltweit. Hier stellen wir Ihnen einige interessante Informationsquellen vor, auf welche Sie zurückgreifen können.

Credit: UN Women
Klima & Gender
Frauen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Credit: UN Women
Klima & Gender
Frauen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Credit: UN Women Deutschland
HeForShe Journal
Das vierwöchige Tagebuch zu Privilegien, Stereotypen und Gleichstellung
Credit: UN Women
Klima & Gender
Frauen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Credit: UN Women
Klima & Gender
Frauen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Credit: UN Women
Klima & Gender
Frauen sind besonders stark von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen.
Engagieren

So können Sie sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen:

Ihr Unternehmen möchte sich engagieren und Frauen und Mädchen weltweit stärken? UN Women Deutschland bietet Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, unterschiedliche Möglichkeiten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wir brauchen Sie als Mitglied bei UN Women Deutschland: Sie können als Privatperson oder Juristische Person eintreten und genießen dadurch bevorzugt Angebote zu Veranstaltungen, Informationen und Kooperationen. Sie besitzen außerdem volles Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Spenden

Werden Sie UN Women Friend! Als UN Women Friend unterstützen Sie die weltweiten Projekte von UN Women mit einer planbaren und nachhaltigen monatlichen Spende. Schon 50 Cent am Tag / 15 Euro im Monat reichen aus, um einen Unterschied für Frauen weltweit zu machen.

Mehr erfahren über UN Women-Friends

Helfen Sie dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Um schnell und verlässlich für Frauen und Mädchen in Not zur Stelle zu sein, brauchen wir Spenden, die wir flexibel einsetzen können.

Zur Spendenübersicht

Verschenken Sie Freude und tun gleichzeitig etwas Gutes dabei. Sie suchen ein sinnvolles Geschenk für Ihre Liebsten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verschenken Sie eine Spende zu Gunsten eines UN Women Projektes Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Setzen Sie sich gemeinsam mit UN Women für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein mit dem Kauf unseres Charity-Armbandes.

Engagieren Sie sich wirksam und unterstützen Sie die Arbeit von UN Women. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristige*r Partner*in – gemeinsam finden wir das passende Engagement für Ihr Unternehmen.

Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Über Uns
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Zurück

Gender Gaps in Deutschland

Einkommenslücke, Rentenlücke, Lebenseinkommenslücke, Sorgearbeitslücke

In Deutschland haben Frauen und Männer faktisch nicht dieselben Verwirklichungschancen:

1. Einkommenslücke (Gender Pay Gap): Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst erwerbstätiger Frauen war 2020 um 18% geringer als der erwerbstätiger Männer. Dabei ist der Unterschied in Westdeutschland dreimal so groß wie in Ostdeutschland. (Statistisches Bundesamt)
2. Rentenlücke (Gender Pension Gap): Die Alterssicherungsleistungen von Frauen waren 2019 in Gebieten der ehemaligen DDR um 20%, im ehemaligen Bundesgebiet sogar um 49% weniger als die von Männern. (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Wochenbericht 25/2019)
3. Lebenseinkommenslücke (Gender Lifetime Earnings Gap): Frauen hatten im Jahr 2016 ein um 49% geringeres Gesamterwerbseinkommen im Lebensverlauf als Männer. (Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 2017)
4. Sorgearbeitslücke (Gender Care Gap): Frauen leisten 52% mehr unbezahlte Care-Arbeit als Männer, also anderthalb Mal so viel. Die weitgehend unsichtbare unbezahlte Arbeit fließt nicht in die Berechnung der Wirtschaftsleistung ein. Eine soziale Absicherung findet oftmals nur über bezahlte Arbeit statt. Lesen Sie hierzu das Equal Care Manifest und mehr weiter unten. (Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 2017)

Weitere Informationen: Gender Pay Gap

Eine anschauliche Erklärung des Unterschieds zwischen der unbereinigten und der strukturell bedingten bereinigten Lohnlücke gibt es auf der Webseite vom Statistischen Bundesamt. Dabei wird auch der Unterschied zwischen der unbereinigten Lohnlücke und der bereinigten Lohnlücke aufgezeigt. Bei letzterer spielen etwa der Beschäftigungsumfang, die Berufserfahrung, der geringere Anteil von Frauen in Führungspositionen oder die Tatsache, dass „Frauenberufe“ schlechter bezahlt sind, eine Rolle. Da der bereinigte Gender Pay Gap sehr viel mehr Daten fordert, wird er nur aller vier Jahre bemessen. 2014 betrug er 6%.

Weitere Informationen bieten drei Studien, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung zum Internationalen Frauentag und Equal Pay Day 2020 im März 2020 veröffentlichte. Die Studien zeigen auf, wie tief verankert die geschlechtsspezifische Lohnlücke in unserer Gesellschaft ist.

Die Einkommenslücke hängt eng zusammen mit der Renten-, Lebenseinkommens- und Sorgearbeitslücke. Die sogenannte Sorgearbeit wird (privat wie beruflich) mehrheitlich von Frauen geleistet. Dazu gehören Haushaltsführung und Kinderbetreuung aber auch Pflegeberufe. Da diese Arbeit häufig unbezahlt oder schlecht bezahlt ist, verdienen Frauen weniger und erhalten daher schlussendlich auch weniger Rente.

Aus diesem Grund muss unbedingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden!

Equal Pay Day

Der Equal Pay Day ist ein internationaler Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Die Initiative wird seit 2008 von den Business und Professional Women Germany e.V. in Deutschland durchgeführt.

Frauen in Deutschland verdienen durchschnittlich 20% weniger als Männer (unbereinigte Lohnlücke). Da diese Einkommenslücke weitere Lücken nach sich zieht (siehe oben), müssen wir aktiv werden. Denn schließlich zahlen Frauen bei der Miete, den Lebensmitteln und für Dienstleistungen den gleichen Betrag wie Männer.

UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. engagiert sich durch öffentlichkeitswirksame Aktionen für die Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern.

Ausführliche Informationen und aktuelle Nachrichten zum Equal Pay Day erhalten Sie auf der Website der Initiative.

Equal Care Day

Der Equal Care Day ist eine Initiative von klische*esc e.V., der darauf aufmerksam macht, das der Großteil der Sorgearbeit in unserer Gesellschaft nach wie vor schlecht oder gar nicht honoriert wird. Sorgearbeit wird häufig übersehen, daher findet der Equal Care Day in Schaltjahren am 29. Februar statt und in anderen Jahren am 01. März. Da sich der Equal Pay Day schon lange mit den finanziellen Auswirkungen von unbezahlter Sorgearbeit befasst, lenkt der Equal Care Day die Aufmerksamkeit auf die sozialen Konsequenzen: mangelnde Wertschätzung und die unfaire Verteilung von Care-Arbeit.

Im Schaltjahr 2020 fand hierzu am 28. und 29. Februar eine Konferenz in Bonn statt. Dabei wurde das Equal Care Manifest entwickelt. An der Erstellung und Unterstützung dieses Manifests ist auch UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V. maßgeblich beteiligt.

Weitere Informationen zum Equal Care Day finden Sie auf der Webseite der Initiative.

Fair Pay Innovation Lab

Das Fair Pay Innovation Lab e.V. hat im Sommer 2017 die Arbeit aufgenommen. Es will über das Thema aufklären, Unternehmen und Organisationen bei der praktischen Umsetzung von Lohngerechtigkeit im Alltag unterstützen und an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Raum für Dialog und Impulse schaffen. Mehr auf der Webseite des fpi.

Stand: September 2020