Der Klimawandel war das Schwerpunktthema der 66. FRK vom 14. bis 25. März 2022 in New York.

Die 67. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission
Vertreter*innen der Mitgliedsstaaten und UN-Einheiten treffen sich vom 6. bis 17. März 2023 zur 67. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK). UN Women ist für die Organisation der FRK verantwortlich und unterstützt das Sekretariat.
ECOSOC-akkreditierte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus aller Welt nehmen teil, um ihre Expertise einzubringen. UN Women Deutschland ist eine dieser Organisationen und bemüht sich, möglichst viele zivilgesellschaftliche Expert*innen einzubeziehen. Allgemeine Informationen zur Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen finden Sie hier.
Themen der 67. FRK
Schwerpunktthema: Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter, um Geschlechtergleichstellung und die Stärkung aller Frauen und Mädchen zu erreichen.
Überprüfungsthema: Herausforderungen und Möglichkeiten Geschlechtergleichstellung und die Stärkung von Frauen und Mädchen in ländlichen Gebieten zu erreichen (vereinbarte Schlussfolgerungen der 62. Sitzung).
Wichtige Grundlagenpapiere zur 67. Sitzung der FRK finden Sie auf der CSW67 Expert Group Meeting Seite von unwomen.org. Die Expert Group Meetings und die entsprechenden Papiere sind Grundlage für den Bericht des Generalsekretärs und für den ersten Entwurf des Abschlussdokumentes.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der 67. Sitzung werden in Form von Agreed Conclusions veröffentlicht, die von allen Mitgliedstaaten ausgehandelt werden. Dafür wurde am 30. Januar ein erster Entwurf, Zero Draft genannt, veröffentlicht.
Die NGO CSW NY hat fünf intersektionale Empfehlungen für den Zero Draft veröffentlicht, die auch gezeichnet werden können. Sie haben sie unter Konsultation ihrer globalen Community erarbeitet.
Büro
Das Büro der Kommission spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung sowie für den erfolgreichen Abschluss der jährlichen Sitzungen. Vertreter*innen des Büros sind zwei Jahre im Amt. Um Kontinuität zu gewährleisten, beschloss die Kommission im Jahr 2002, unmittelbar nach Abschluss der aktuellen Sitzung das nächste Treffen abzuhalten, um den oder die neue*n Vorsitzende*n und weitere Vertreter*innen des Büros zu wählen.
Das Büro für die 67. Sitzung der FRK (2023) besteht aus folgenden Vertreter*innen:
- I.E. Frau Mathu Joyini (Südafrika), Vorsitzende (Gruppe Afrikanischer Staaten)
- Frau Pilar Eugenio (Argentinien), stellvertretende Vorsitzende (Gruppe der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten)
- I.E. Frau Antje Leendertse (Deutschland), stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Westeuropäischer und anderer Staaten)
- Herr Māris Burbergs (Lettland), stellvertretender Vorsitzender (Gruppe Osteuropäischer Staaten)
- Stellvertretende*r Vorsitzende*r der Gruppe der Länder Asiens und des Pazifischen Ozeans: noch zu ernennen.
Eine Liste der Mitglieder finden Sie hier [PDF].
NGO-Beteiligung
Die aktive Mitarbeit von NGOs ist ein wichtiger Bestandteil der Frauenrechtskommission. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Gestaltung der globalen politischen Rahmenbedingungen der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform und spielen eine wichtige Rolle dabei, Akteur*innen für ihre Verpflichtungen, die sie im Rahmen der Aktionsplattform eingegangen sind, zur Verantwortung zu ziehen.
NGOs die bei ECOSOC akkreditiert sind, können im Vorwege schriftliche Stellungnahmen zu den Schwerpunktthemen der FRK einreichen und während der 67. Sitzung mündliche Stellungnahmen abgeben.
Teilnahme an der 67. Sitzung der FRK
Zur Teilnahme an der FRK sind beim ECOSOC registrierte zivilgesellschaftliche Organisationen berechtigt. Informationen, welche NGOs das sind, können auf den Seiten der Vereinten Nationen abgerufen werden. Die Organisationen, z.B. UN Women Deutschland e.V., müssen ihre Teilnahme bis zum 27. Januar 2023 anmelden.
UN Women Deutschland hat die Möglichkeit 20 Personen bei der kommenden Frauenrechtskommission anzumelden. Wer Interesse hat auf eigene Kosten vor Ort teilzunehmen, kann sich gerne bei UN Women Deutschland unter folgender E-Mail Adresse melden: c.ipince.grimm@unwomen.de. Sie bekommen den Link zur Anmeldung dann zugesandt.
Melden Sie sich – auch unabhängig von einer Registrierung für die FRK – hier für das zivilgesellschaftliche NGO CSW67 Forum an. Sie haben die Möglichkeit je nach Veranstaltung diese vor Ort und/oder virtuell zu besuchen. Im virtuellen Portal des Forums können Sie:
- alle Veranstaltungen einsehen und einen persönlichen Plan erstellen. (Präsenz- als auch virtuelle Veranstaltungen werden ab Mitte Januar einzusehen sein);
- das Portal erkunden und sich damit vertraut machen, um sich gut auf das Forum vorzubereiten;
- andere Teilnehmende einsehen und sich mit Personen mit ähnlichen Interessen vernetzen;
- verschiedene Diskussionsthemen im Community Board erstellen und darüber diskutieren;
- Updates bezüglich des NGO CSW67 Forums erhalten.
Um Teilnehmende auf das Forum vorzubereiten wird ein Kick Off Event „Consultation day“, am 05.02. virtuell stattfinden.
Für wichtige Updates und Informationen, können Sie sich hier für die Mailing-Liste des Forums anmelden.
Teilnahme innerhalb der Deutschen Regierungsdelegation
Zusätzlich zu den an der FRK unabhängig Teilnehmenden nehmen 2023 auch wieder 15 Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft in der ressortübergreifenden deutschen Regierungsdelegation teil. Die Teilnehmenden beraten die Regierungsdelegation, nehmen selbstständig und koordiniert an im Rahmen der FRK stattfindenden Veranstaltungen sowie regelmäßigen Austauschen mit den Regierungsvertreter*innen teil. Sie vertreten die deutsche Zivilgesellschaft und ermöglichen eine breitere Wahrnehmung der FRK. Vor- und Nachbereitung sowie die Information und Einbindung derer, die nicht selbst an der FRK teilnehmen konnten in der eigenen und möglichst über die eigene Organisation hinaus ist ebenfalls ein Anliegen.
Mit der Aufnahme in die Regierungsdelegation ist keine finanzielle Förderung der Teilnahme bzw. Anspruch auf Erstellung eines Programms oder ähnliche Maßnahmen verbunden. Auch sind Teilnahmen an den informellen Verhandlungen der Regierungsvertreter*innen sowie an EU Koordinierungssitzungen ausgeschlossen. Aussagen im Namen der Bundesregierung sind nicht möglich. Vertrauliche Inhalte der Delegationsarbeit unterliegen einer Verschwiegenheitspflicht. Eigene Veranstaltungsformate, unabhängige Veranstaltungsauswahl etc. stehen der Delegationsteilname nicht entgegen.
Den Teilnehmenden werden bei Vorliegen formaler Unbedenklichkeit Delegationsausweise bereitgestellt. Diese berechtigen im Rahmen der geltenden Regelungen zum Zugang zu den gekennzeichneten Räumlichkeiten der Vereinten Nationen oder assoziierten Gebäuden und Veranstaltungen. Der ebenfalls bereit gestellte Hausausweis berechtigt zum Zugang zur Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York. Die Gültigkeit beider Ausweise ist zeitlich befristet. Es gelten die jeweils gültigen Regeln der ausstellenden Behörde und Anweisungen sind entsprechend Folge zu leisten.
Interessensbekundungen zur Teilnahme konnten bis 28. November 2022 an untenstehenden Kontakt eingereicht werden: Referat 404 für Europäische und Internationale Gleichstellungspolitik, 404@bmfsfj.bund.de, cc: Jessica.Zumkley@bmfsfj.bund.de und Mihaela.RollfsofRoelofs@bmfsfj.bund.de
Die Teilnahme wird vom BMFSFJ mitgeteilt.
Jugendbeteiligung
UN Women fordert die UN-Mitgliedstaaten auf, die Zivilgesellschaft und gerade auch junge Menschen in ihre offizielle Delegation aufzunehmen. Seit 2015 veranstaltet UN Women während der FRK ein Jugendforum. Jedes Forum hat eine Reihe von Empfehlungen hervorgebracht, die bei der FRK eingebracht wurden. Seit 2016 eröffnet eine junge Frau die FRK-Sitzung gemeinsam mit der Exekutivdirektorin von UN Women. 2023 wird zum ersten Mal eine interaktive Sitzung für Jugendliche als Teil der offiziellen Arbeitsmethoden stattfinden. Das seit Monaten mit Konsultationen vorbereitete Jugendforum wird am 11. März 2022 von 09:00 – 16:00 Uhr MESZ in New York stattfinden.
Parallel Events
Jedes Jahr werden zivilgesellschaftliche Organisationen im Rahmen der FRK eingeladen, sich auf das Veranstalten eines Parallel Events zu bewerben, unabhängig ihres ECOSOC-Status. Diese Events werden vollständig von der veranstalteten Organisation ausgerichtet und befassen sich mit dem Schwerpunktthema oder dem Überprüfungsthema der FRK. Das Event kann sowohl virtuell als auch in Präsenz abgehalten werden. Mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier.
Vorbereitung auf die 67. FRK
UN Women Deutschland und der Deutsche Frauenrat informierten am 22. November 2022 gemeinsam mit Regierungs- und NGO-Vertreter*innen über die Themen der 67. Sitzung und boten Raum zum Austausch und Vernetzung. Im Rahmen des Dialogforums am 8. Februar 2023 werden wir den oben erwähnten Zero Draft mit Regierungs- und NGO-Vertreter*innen diskutieren. Alle Informationen finden Sie hier (Anmeldefrist 3. Februar). Sollten Sie noch nicht auf unserem Veranstaltungsverteiler sein, können Sie sich hier dafür anmelden.
TV Tipp: „Programmierte Ungerechtigkeit. Ein Film von Edith Löhle und Lena Nagel: Künstliche Intelligenz soll unser Leben einfacher machen, Effizienz und Neutralität gewährleisten. Aber was, wenn verborgene Codes die Welt noch unfairer machen?“
UN Women und das GEF-Aktionsbündnis zu „Technologie und Innovation für die Gleichstellung der Geschlechter“ veranstalteten ein hochrangiges Side Event bei der UNGA. Sie blickten auf die Erfolge der letzten 12 Monate zurück und legten dar, wie sie ihre Kräfte im kommenden Year of Action für wichtige Meilensteine wie die CSW67, das Women Deliver Forum und den Global Digital Compact bündeln können. Hier finden Sie mehr Infos, die Aufzeichnung.
Informationen zur 66. FRK
Stand: Februar 2023