Informieren

UN Women kämpft für Gleichstellung! UN Women ist die Einheit der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt.

Die HeForShe Bewegung ruft Männer dazu auf, sich für die Beendigung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen einzusetzen.

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist die Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten der Vereinten Nationen. Sie tagt einmal jährlich für zwei Wochen im ersten Quartal im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

Viele Organisationen erheben regelmäßig Informationen zur der Lage von Frauen und Mädchen sowie der Gleichstellung der Geschlechter weltweit. Hier stellen wir Ihnen einige interessante Informationsquellen vor, auf welche Sie zurückgreifen können.

Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Credit: UN Women Deutschland
HeForShe Journal
Das vierwöchige Tagebuch zu Privilegien, Stereotypen und Gleichstellung
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Engagieren

Ihr Unternehmen möchte sich engagieren und Frauen und Mädchen weltweit stärken? UN Women Deutschland bietet Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, unterschiedliche Möglichkeiten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wir brauchen Sie als Mitglied bei UN Women Deutschland: Sie können als Privatperson oder Juristische Person eintreten und genießen dadurch bevorzugt Angebote zu Veranstaltungen, Informationen und Kooperationen. Sie besitzen außerdem volles Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Spenden

Werden Sie UN Women Friend! Als UN Women Friend unterstützen Sie die weltweiten Projekte von UN Women mit einer planbaren und nachhaltigen monatlichen Spende. Schon 50 Cent am Tag / 15 Euro im Monat reichen aus, um einen Unterschied für Frauen weltweit zu machen.

Mehr erfahren über UN Women-Friends

Helfen Sie dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Um schnell und verlässlich für Frauen und Mädchen in Not zur Stelle zu sein, brauchen wir Spenden, die wir flexibel einsetzen können.

Zur Spendenübersicht

Verschenken Sie Freude und tun gleichzeitig etwas Gutes dabei. Sie suchen ein sinnvolles Geschenk für Ihre Liebsten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verschenken Sie eine Spende zu Gunsten eines UN Women Projektes Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Mit der Equality Cap für Gleichstellung! Das Equality Cap ist mehr als nur ein Accessoire – es ist ein starkes Statement für die Gleichstellung der Geschlechter. Setzen Sie jetzt ein Zeichen für Gleichstellung.

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Setzen Sie sich gemeinsam mit UN Women für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein mit dem Kauf unseres Charity-Armbandes.

Engagieren Sie sich wirksam und unterstützen Sie die Arbeit von UN Women. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristige*r Partner*in – gemeinsam finden wir das passende Engagement für Ihr Unternehmen.

Unterstützen Sie UN Women Deutschland durch eine Spende per Banküberweisung.

Stärken Sie mit Ihrem letzten Willen Frauen und Mädchen!

Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Equality Cap liegt auf dem Bett - UN Women Deutschland
Credit: UN Women Deutschland/ Maxine van Endert
Setzen Sie ein Zeichen!
Ihre Cap hilft mit, die Arbeit von UN Women Deutschland zu unterstützen und setzt ein Zeichen für Gleichstellung.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Über Uns
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
25 Jahre Resolution 1325 Logo - UN Women
Zurück

Die Resolution 1325 mit der Agenda „Frauen, Frieden Und Sicherheit“

Gewaltsame Konflikte, Kriege und extremistische Gewalt haben weitreichende Auswirkungen auf Frauen und Mädchen in all ihrer Vielfalt. Sie sind in besonderer Weise von sexualisierter Gewalt, Vertreibung und struktureller Benachteiligung betroffen. Zugleich leisten Frauen weltweit einen wichtigen Beitrag zur Friedenssicherung und Konfliktlösung – als Vermittlerinnen, politische Entscheidungsträgerinnen oder Vertreterinnen der Zivilgesellschaft.

Im Jahr 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325. Darin wird anerkannt, dass Frauen eine entscheidende Rolle bei der Verhütung und Lösung von Konflikten spielen. Frauen sind nicht nur Opfer von Kriegen und gewaltsamen Auseinandersetzungen – sie gestalten auch aktiv Friedensprozesse und den Wiederaufbau nach Konflikten.

Frau läuft mit Tochter in den vom Krieg zerstörten Straßen - Feministischer Muttertag 2024

Bedeutung der Resolution 1325 

 

Die Zahl der in bewaffneten Konflikten getöteten Frauen verdoppelte sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Die von den Vereinten Nationen bestätigten Fälle von konfliktbedingter sexualisierter Gewalt nahmen um 50 % zu. Jeden Tag sterben 500 Frauen und Mädchen in konfliktbetroffenen Ländern an Komplikationen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt (Quelle: UN Women, Okt. 2024).

 

Gleichzeitig ist der Anteil der internationalen Hilfe, der für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in konfliktbetroffenen Kontexten bereitgestellt wird, in den letzten Jahren zurückgegangen. Programme zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt in humanitären Notsituationen sind dramatisch unterfinanziert.

Was fordert die Resolution 1325

Die Resolution 1325 und ihre Nachfolgeresolutionen  1820, 1888, 1889, 1960, 2106, 2122, 2242, die von Deutschland 2019 eingebrachte Nachfolgeresolution 2467 sowie die Resolution 2493fordern, dass Frauen stärker in alle internationalen, nationalen und regionalen Entscheidungsgremien zur Vermeidung, Behandlung und Lösung von Konflikten eingebunden werden.

Forderungen:

1.
Besonderer Schutz für Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten
2.
Stärkung der Teilhabe von Frauen an politischen Prozessen zur Bewältigung und Verhütung von Konflikten
3.
Aktive Teilnahme von Frauen an Friedensverhandlungen
4.
Integration der Belange von Frauen in das Mandat der UN-Friedensmissionen
5.
Erhöhung der Beteiligung von Frauen in militärischen und zivilen Kontexten

Dabei geht es nicht um die bloße Erhöhung der Frauenquote, sondern um die systematische Einbindung der Expertise von Aktivistinnen. Darüber hinaus wird von allen staatlichen und nicht-staatlichen Kriegsakteur*innen verlangt, umfassende Maßnahmen zur Gewaltprävention und Strafverfolgung der Täter*innen einzuleiten.
Die Resolution ist völkerrechtlich bindend und verpflichtet alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zum Handeln.

25. Jubiläum der UN-Sicherheitsratsresolution 1325

2025: 25 Jahre „1325“

Das 25. Jubiläum der Resolution 1325 fällt in eine schwierige Zeit: 2023 wurden über 170 bewaffnete Konflikte verzeichnet. Trotz weltweiter Aufmerksamkeit für Krisen fehlt häufig die Perspektive auf die geschlechtsspezifischen Auswirkungen und die Rolle von Frauen als Friedensstifterinnen. Während die Militärausgaben steigen, sinkt das Budget für Entwicklungszusammenarbeit.

UN Women nutzt das 25-jährige Jubiläum der Resolution 1325, um die Unterstützung für die Agenda „Frauen, Frieden, Sicherheit“ zu stärken und das Thema in die Öffentlichkeit zu bringen. UN  Women fördert Forschung und Best Practices und sorgt dafür, dass Frauen aktiv in Friedensprozesse eingebunden werden. 

Credit: UN Women/James Ochweri
Mehrere Frauen in einer Diskussion

Die Umsetzung der Resolution 1325: Nationale Aktionspläne und feministische Außenpolitik

Viele Staaten setzen die Agenda „Frauen, Frieden, Sicherheit“ über nationale Aktionspläne (NAPs) um. Diese zeigen, wie Regierungen ihre Prioritäten setzen und Maßnahmen koordinieren, finanzieren und überprüfen. Die Zahl der Länder mit NAPs ist von 19 Ländern im Jahr 2010 auf 110 im Jahr 2024 deutlich gestiegen (Quelle: WPS Focal Points Network).

Zudem verfolgen immer mehr Staaten eine feministische Außenpolitik. Bis 2024 haben sich 14 Länder offiziell dazu bekannt – darunter Deutschland, Argentinien, Kanada, Chile, Kolumbien, Frankreich, Mexiko, Spanien, Libyen, Luxemburg, die Niederlande, Slowenien, Schweden und Brasilien.

Trotz dieser Fortschritte bleibt die konkrete Umsetzung lückenhaft:
2023 erwähnten nur 26 % der Friedens- und Waffenstillstandsabkommen Frauen, Mädchen oder Geschlechteraspekte. Keine Frauengruppe war an einem dieser Abkommen als Mitunterzeichnerin beteiligt (Quelle: PeaceRep).

Die Bundesregierung hat sich für die Legislaturperiode 2021–2025 zu einer feministischen Außenpolitik bekannt. Die deutsche Zivilgesellschaft begleitet die Vorhaben kritisch und bringt eigene Impulse und Stellungnahmen ein.

Hintergrund und Geschichte

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1995 – 4. Weltfrauenkonferenz in Peking
Bereits 1995 waren auf der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking Frauen in bewaffneten Konflikten ein zentrales Thema. Hintergrund waren insbesondere die Kriege in Ruanda und Bosnien, wo geschlechtsspezifische Gewalt als Teil der Kriegsführung gegen die Zivilbevölkerung angewendet wurde.

März 2000: Appell von UN-Botschafter Anwarul Chowdhury (Bangladesch)
Am 08. März 2000 forderte der UN-Botschafter Anwarul Chowdhury aus Bangladesch, dass sich der UN-Sicherheitsrat verstärkt mit den Zusammenhängen zwischen Geschlecht, Frieden und Sicherheit befassen müsse.

Vorbereitung der Resolution
NGOs, der UN-Entwicklungsfond für Frauen (UNIFEM) und unterstützende Staaten wie Kanada entwickelten eine Vorlage für eine Resolution des Sicherheitsrats. Nach intensiver Lobbyarbeit und einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrates mit Frauenrechts-NGOs aus Konfliktregionen wurde der Resolutionsentwurf durchgesetzt und im Oktober 2000 verabschiedet.

31. Oktober 2000: Verabschiedung der Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“ durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Am 31. Oktober 2000 wurde die Resolution 1325 „Frauen, Frieden, Sicherheit“ vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet. Angeregt wurde die Resolution von Netumbo Nandi-Ndaitwah, der damaligen Frauenministerin von Namibia.

Nachfolgende Resolutionen:

Weitere Ressourcen und Informationen

UN Women 

 

Weitere Quellen

 

Downloads

Überlick zur Arbeit von UN Women zu Frauen, Frieden und Sicherheit
Flagship-Initiative "Beteiligung von Frauen an Frieden, Sicherheit und Krisenbewältigung"
Erfolgsbericht über die Schulung von Friedenstruppen bezüglich des Themas sexualisierter Gewalt in Konflikten

Stand: April 2025

Bildkollage mit Frauen, die sich aktiv engagieren - Resolution 1325

Mehr zum Thema

Credit: UNEP Sudan
Spendenprojekte Frauen und Mädchen im Sudan brauchen dringend Ihre Unterstützung!

Frauen und Mädchen im Sudan brauchen dringend Ihre Unterstützung. Spenden Sie jetzt!

weiterlesen
Jin, jiyan, azadî (Frau, Leben, Freiheit) - Solidarität mit den Menschen im Iran - Illustration
Credit: UN Women Deutschland
Frauen, Frieden & Sicherheit Iran

Jin, jiyan, azadî (Frau, Leben, Freiheit) – Solidarität mit den Menschen im Iran. UN Women Deutschland fordert die iranische Regierung auf, die Gewalt zu beenden.

weiterlesen
Zwei Frauen räumen Trümmer weg und helfen bei der Suche nach Menschen, die unter Trümmern eingeklemmt sind.
Credit: UNICEF/UNI608590/Filippov
Frauen, Frieden & Sicherheit Helfen Sie Frauen in der Ukraine

In der Ukraine unterstützt UN Women zivilgesellschaftliche Frauenorganisationen, die sich für vom Krieg betroffene Frauen und Mädchen einsetzen. Helfen Sie Frauen in der Ukraine. Spenden Sie jetzt!

weiterlesen
Foto: UN Photo/Loey Felipe
Frauen, Frieden & Sicherheit Covid-19: Eine Krise der Frauen

Krisen verstärken alle existierenden Ungleichheiten. Dies trifft auch auf die durch COVID-19 ausgelöste Krise zu. Frauen und Mädchen zählen in allen Gesellschaften zu benachteiligten Gruppen und sind aus diesem Grund von der Pandemie und ihren Folgen besonders hart betroffen. Dies führt zu unmittelbaren gesundheitlichen, wie auch zu längerfristigen ökonomischen Folgen. Zudem sind Krisenzeiten für Frauen besonders gefährlich, da sie schlechter vor häuslicher und sexualisierter Gewalt geschützt sind.

weiterlesen