Die 68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission wird vom 11. – 22. März 2024 stattfinden. Das Schwerpunktthema ist: Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter und Teilhabe aller Frauen und Mädchen durch Armutsbekämpfung sowie durch die geschlechtergerechte Stärkung von Institutionen und Finanzpolitik.

68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (2024)
Vertreter*innen der Mitgliedsstaaten und UN-Einheiten treffen sich vom 11. bis 22. März 2024 zur 68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK). UN Women ist für die Organisation der FRK verantwortlich und unterstützt das Sekretariat.
ECOSOC-akkreditierte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus aller Welt nehmen teil, um ihre Expertise einzubringen. UN Women Deutschland ist eine dieser Organisationen und bemüht sich, möglichst viele zivilgesellschaftliche Expert*innen einzubeziehen. Allgemeine Informationen zur Frauenrechtskommission der Vereinten Nationen finden Sie hier.
Themen der 68. FRK
Schwerpunktthema: Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter und Teilhabe aller Frauen und Mädchen durch Armutsbekämpfung sowie durch die geschlechtergerechte Stärkung von Institutionen und Finanzpolitik.
Überprüfungsthema: Sozialschutzsysteme, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und nachhaltige Infrastrukturen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen (vereinbarte Schlussfolgerungen der 63. Sitzung)
Vorbereitende Materialien: Die UN Working Group on Discrimination of Women and Girls hat im Vorfeld einen Bericht erstellt, der Grundlage für den Bericht des Generalsekretärs und für den ersten Entwurf des Abschlussdokumentes ist.
UN Women Deutschland und der Deutsche Frauenrat laden Sie zum Dialogforum zur Vorbereitung der 68. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) ein. Die Veranstaltung findet am 13.11.2023 von 14 bis 17 Uhr im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin statt. Sie können die Veranstaltung auch digital über einen Livestream verfolgen.
Side- und Parallel Events
Zu den Themen der FRK finden von den Regierungen organisierte Side Events und von der Zivilgesellschaft organisierte Parallel Events statt. Wir werden die Übersicht auf dieser Webseite veröffentlichen, sobald sie verfügbar sind (vermutlich Anfang 2024).
Zunächst einmal ist es nun möglich, sich um die Ausrichtung eines (virtuellen oder vor Ort stattfindenden) Parallel Events zu bewerben. Alle Informationen finden Sie bei NGO CSW/NY, die das NGO CSW68 Forum ausrichten. Deadline ist der 4.12.2023.
Büro
Das Büro der Kommission spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung sowie für den erfolgreichen Abschluss der jährlichen Sitzungen. Vertreter*innen des Büros sind zwei Jahre im Amt. Um Kontinuität zu gewährleisten, beschloss die Kommission im Jahr 2002, unmittelbar nach Abschluss der aktuellen Sitzung das nächste Treffen abzuhalten, um den oder die neue*n Vorsitzende*n und weitere Vertreter*innen des Büros zu wählen.
Das Büro für die 68. Sitzung besteht aus folgenden Vertreter*innen:
- S.E. Herr Antonio Manuel Revilla Lagdameo (Philippinen), Vorsitzender (Gruppe der Länder Asiens und des Pazifischen Ozeans)
- I.E. Frau María del Carmen Squeff (Argentien), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten)
- Herr Māris Burbergs (Lettland), Stellvertretender Vorsitzender (Gruppe Osteuropäischer Staaten)
- I.E. Frau Yoka Brandt (Niederlande), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Westeuropäischer und anderer Staaten)
- Frau Dúnia Eloisa Pires do Canto (Kap Verde), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Afrikanischer Staaten
NGO-Beteiligung
Die aktive Mitarbeit von NGOs ist ein wichtiger Bestandteil der Frauenrechtskommission. Sie hatten einen großen Einfluss auf die Gestaltung der globalen politischen Rahmenbedingungen der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform und spielen eine wichtige Rolle dabei, Akteur*innen für ihre Verpflichtungen, die sie im Rahmen der Aktionsplattform eingegangen sind, zur Verantwortung zu ziehen.
NGOs die bei ECOSOC akkreditiert sind, können im Vorwege schriftliche Stellungnahmen zu den Schwerpunktthemen der FRK einreichen und während der 68. Sitzung mündliche Stellungnahmen abgeben.
Teilnahme an der 68. Sitzung der FRK
Zur Teilnahme an der FRK sind beim ECOSOC registrierte zivilgesellschaftliche Organisationen berechtigt. Diese Organisationen müssen ihre Teilnahme bis zum 26. Januar 2024 anmelden. UN Women Deutschland hat in diesem Rahmen die Möglichkeit 20 Personen anzumelden. Wer Interesse hat, auf eigene Kosten vor Ort teilzunehmen, kann sich unter info(at)unwomen.de bei UN Women Deutschland bis zum 20. Dezember 2023 melden.
Bewerbung für die FRK-Regierungsdelegation
Auch 2024 ist seitens der Regierung geplant, eine kleine Zahl von Vertreter*innen der Zivilgesellschaft in die ressortübergreifende FRK-Regierungsdelegation Deutschlands aufzunehmen. So Sie Interesse haben, die 68. FRK aktiv und in beratender Funktion als zivilgesellschaftliches Mitglied der FRK-Regierungsdelegation Deutschlands unter Leitung von Bundesministerin Lisa Paus zu begleiten, bittet das BMFSFJ Sie um Zusendung einer formlosen, kurzen, aber aussagekräftigen Bewerbungsmail bis 4. Dezember 2023 an 404@bmfsfj.bund.de und jessica.zumkley@bmfsfj.bund.de. Bitte nutzen Sie Ihre Email, um darzulegen, was Ihre Motivation und Ihre mögliche Rolle als Teil der FRK-Delegation ist und welche Anknüpfungspunkte Sie bzw. Ihre Organisation mit Blick auf die FRK-Schwerpunktthemen 2024 haben. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Vorbereitung auf die 68. FRK
UN Women Deutschland und der Deutsche Frauenrat informierten am 13. November 2023 gemeinsam mit Regierungs- und NGO-Vertreter*innen über die Themen der 68. Sitzung und boten Raum dafür, der Regierung Forderungen für die Verhandlungen der Agreed Conclusions mitzugeben.
Weitere Informationen
- UN Women – CSW68
- Bericht der UN Working Group on Discrimination of Women and Girls: Gendered inequalities of poverty: feminist and human rightsbased approaches (PDF, EN, 26 April 2023)