Informieren

UN Women kämpft für Gleichstellung! UN Women ist die Einheit der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt.

Die HeForShe Bewegung ruft Männer dazu auf, sich für die Beendigung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen einzusetzen.

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist die Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten der Vereinten Nationen. Sie tagt einmal jährlich für zwei Wochen im ersten Quartal im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

Viele Organisationen erheben regelmäßig Informationen zur der Lage von Frauen und Mädchen sowie der Gleichstellung der Geschlechter weltweit. Hier stellen wir Ihnen einige interessante Informationsquellen vor, auf welche Sie zurückgreifen können.

Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Credit: UN Women Deutschland
HeForShe Journal
Das vierwöchige Tagebuch zu Privilegien, Stereotypen und Gleichstellung
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Engagieren

Ihr Unternehmen möchte sich engagieren und Frauen und Mädchen weltweit stärken? UN Women Deutschland bietet Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, unterschiedliche Möglichkeiten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wir brauchen Sie als Mitglied bei UN Women Deutschland: Sie können als Privatperson oder Juristische Person eintreten und genießen dadurch bevorzugt Angebote zu Veranstaltungen, Informationen und Kooperationen. Sie besitzen außerdem volles Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Spenden

Werden Sie UN Women Friend! Als UN Women Friend unterstützen Sie die weltweiten Projekte von UN Women mit einer planbaren und nachhaltigen monatlichen Spende. Schon 50 Cent am Tag / 15 Euro im Monat reichen aus, um einen Unterschied für Frauen weltweit zu machen.

Mehr erfahren über UN Women-Friends

Helfen Sie dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Um schnell und verlässlich für Frauen und Mädchen in Not zur Stelle zu sein, brauchen wir Spenden, die wir flexibel einsetzen können.

Zur Spendenübersicht

Verschenken Sie Freude und tun gleichzeitig etwas Gutes dabei. Sie suchen ein sinnvolles Geschenk für Ihre Liebsten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verschenken Sie eine Spende zu Gunsten eines UN Women Projektes Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Mit der Equality Cap für Gleichstellung! Das Equality Cap ist mehr als nur ein Accessoire – es ist ein starkes Statement für die Gleichstellung der Geschlechter. Setzen Sie jetzt ein Zeichen für Gleichstellung.

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Setzen Sie sich gemeinsam mit UN Women für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein mit dem Kauf unseres Charity-Armbandes.

Engagieren Sie sich wirksam und unterstützen Sie die Arbeit von UN Women. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristige*r Partner*in – gemeinsam finden wir das passende Engagement für Ihr Unternehmen.

Unterstützen Sie UN Women Deutschland durch eine Spende per Banküberweisung.

Stärken Sie mit Ihrem letzten Willen Frauen und Mädchen!

Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Equality Cap liegt auf dem Bett - UN Women Deutschland
Credit: UN Women Deutschland/ Maxine van Endert
Setzen Sie ein Zeichen!
Ihre Cap hilft mit, die Arbeit von UN Women Deutschland zu unterstützen und setzt ein Zeichen für Gleichstellung.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Über Uns
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.

Beendigung der Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist eine Menschenrechtsverletzung, die Frauen und Mädchen in allen Ländern und Kulturen erleben. Jede dritte Frau weltweit erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt durch ihren Partner oder einen anderen Mann. (Quelle: UN Women)

Gewalt gegen Frauen und Mädchen hat weitreichende Konsequenzen. Sie schadet nicht nur den Frauen selbst, auch ihren Familien und der Gesellschaft im Ganzen.

UN Women setzt sich dafür ein, dass alle Überlebenden von umfassende Unterstützung erhalten und alle Frauen und Mädchen ein Leben ohne Gewalt führen können. UN Women arbeitet an der Prävention von Gewalt und bezieht dabei Jungen und Männer ein.

Verschiedene Formen von Gewalt

Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird in den meisten Fällen von Männern ausgeübt. Die meisten Täter stehen den Frauen nahe: Partnerschaftsgewalt ist die häufigste Gewaltform. Frauen und Mädchen erfahren jedoch auch in anderen Kontexten Gewalt: In bewaffneten Konfliktenn, innerhalb der Familie, am Arbeitsplatz, auf der Straße, in der Schule oder im Sport.

Die Formen von Gewalt gegen cis und trans Frauen, Mädchen und nicht-binäre Menschen sind vielfältig. Sie reichen von subtileren Formen wie Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen über sexualisierte Belästigungen und Übergriffe, Gewalt in der Geburtshilfe, Schläge, Vergewaltigungen, Zwangsheiraten bis hin zu Genitalverstümmelung, Frauenhandel und Mord. Auch digitale Gewalt weitet sich immer mehr aus.

Gewalt gegen Frauen: Die Situation in Deutschland

Key Visual Orange The World Kampagne

UN Women Deutschland informiert  regelmäßig über die Situation in Deutschland und setzt sich jedes Jahr im Rahmen der Orange The World Kampagne für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen ein. 2025 steht dabei die Gewalt im Fokus, die Frauen und Mädchen in der Öffentlichkeit – inklusive der digitalen Welt – erleben.

Weitere Informationen zu den offiziellen Zahlen geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland und zur Orange the World Kampagne finden Sie unter den untenstehenden Links.

Hilfsangebote für Betroffene in Deutschland

1. Hilfetelefon
2. Bundesweite Frauenhaus-Suche
3. Aktiv gegen digitale Gewalt
4. Suse hilft - Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken
5. BMFSFJ - Hilfe und Beratung bei Gewalt
6. Angebote für tatgeneigte Personen

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein deutschlandweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte. Auch via Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de werden Betroffene kostenlos unterstützt, 365 Tage im Jahr, in 17 Sprachen, rund um die Uhr.

Hilfetelefon 116 016
Zum Hilfetelefon

Suche nach Beratungseinrichtungen und nach Hilfsangeboten in Ihrer Umgebung.

Hilfsangebote für (potentielle) Täter im Bereich der Gewalt gegen Frauen finden sich bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit häusliche Gewalt (BAG), die in Zusammenarbeit mit feministischen Expert*innen einen Qualitätsstandard erarbeitet hat. Als Fundament der Arbeit gilt die Kooperation mit Frauenunterstützungsstellen.

Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit häusliche Gewalt
1. Hilfetelefon

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein deutschlandweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte. Auch via Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de werden Betroffene kostenlos unterstützt, 365 Tage im Jahr, in 17 Sprachen, rund um die Uhr.

Hilfetelefon 116 016
Zum Hilfetelefon
2. Bundesweite Frauenhaus-Suche

Suche nach Beratungseinrichtungen und nach Hilfsangeboten in Ihrer Umgebung.

3. Aktiv gegen digitale Gewalt
4. Suse hilft - Frauen und Mädchen mit Behinderung stärken
5. BMFSFJ - Hilfe und Beratung bei Gewalt
6. Angebote für tatgeneigte Personen

Hilfsangebote für (potentielle) Täter im Bereich der Gewalt gegen Frauen finden sich bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit häusliche Gewalt (BAG), die in Zusammenarbeit mit feministischen Expert*innen einen Qualitätsstandard erarbeitet hat. Als Fundament der Arbeit gilt die Kooperation mit Frauenunterstützungsstellen.

Webseite der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit häusliche Gewalt

UN Women für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Beendigung und Prävention von Gewalt gegen Frauen ist ein zentraler Schwerpunkt in der weltweiten Arbeit zur Stärkung der Frauenrechte und der Gleichstellung der Geschlechter und eine moralische Verpflichtung.

1. Spotlight Initiative
2. Finanzierung - UN Trust Fund
3. ACT to End Violence Against Women - Initiative
4. Safe Cities
5. Globale Informationsplattform

UN Women ist Teil der „Spotlight Initiative to eliminate violence against women and girls„: Die EU und die UN haben im Herbst 2017 diese globale, über mehrere Jahre angelegte Initiative ins Leben gerufen, die alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ans Licht bringen, thematisieren und beenden soll.

The Spotlight Initiative

Der von UN Women verantwortete UN Trust Fund to End Violence against Women, der 1996 von der UN Generalversammlung beschlossen wurde, unterstützt lokale Organisationen in ihren Bemühungen, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie über ihre Rechte aufzuklären und die Bildung und ökonomische Situation von Frauen zu verbessern, damit sie so den Teufelskreis von Abhängigkeit und Gewalt durchbrechen können.

UN Trust Fund zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen

ACT to End Violence Against Women ist eine Initiative von UN Women und der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, Gewalt gegen Frauen durch Advocacy (politische Einflussnahme), Koalitionsbildungen und feministische Maßnahmen zu beenden.

Die Initiative unterstützt feministische Bewegungen direkt, stärkt internationale Allianzen und koordiniert gemeinsame Advocacy-Strategien. Besonders in Zeiten von wachsendem Widerstand gegen Geschlechtergleichstellung fördert ACT Solidarität und setzt sich für die Prioritäten von Frauenrechtsbewegungen auf globaler Ebene ein.

ACT wird zunächst in Afrika und Lateinamerika umgesetzt, während es weltweit Frauenrechtsbewegungen in internationalen Foren stärkt und vernetzt. Ziel ist es, die politische Veränderung voranzutreiben und langfristig Gewalt gegen Frauen zu verhindern.

ACT to End Violence Against Women Initiative

Seit zehn Jahren arbeitet die globale Initiative „Sichere Städte und sichere öffentliche Räume für Frauen und Mädchen“ (Safe Cities and Safe Public Spaces for Women and Girls) von UN Women mit führenden Frauenorganisationen, lokalen und nationalen Regierungen, UN-Agenturen und anderen Partner*innen zusammen, um umfassende Ansätze zur Prävention und Bekämpfung sexueller Belästigung von Frauen und Mädchen in öffentlichen Räumen in verschiedenen Umgebungen zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten.

Safe Cities and Safe Public Spaces Initiative

Die „Global Knowledge Platform to End Violence against Women“ bietet eine Übersicht verschiedener Initiativen und Informationsdatenbanken. Das Ziel ist u.a. der vereinfachte Zugang zu umfassenden und aktuellen Informationen zu Maßnahmen von Regierungen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und best practices zur Problematik.

endvawnow.org
1. Spotlight Initiative

UN Women ist Teil der „Spotlight Initiative to eliminate violence against women and girls„: Die EU und die UN haben im Herbst 2017 diese globale, über mehrere Jahre angelegte Initiative ins Leben gerufen, die alle Formen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ans Licht bringen, thematisieren und beenden soll.

The Spotlight Initiative
2. Finanzierung - UN Trust Fund

Der von UN Women verantwortete UN Trust Fund to End Violence against Women, der 1996 von der UN Generalversammlung beschlossen wurde, unterstützt lokale Organisationen in ihren Bemühungen, Frauen vor Gewalt zu schützen, sie über ihre Rechte aufzuklären und die Bildung und ökonomische Situation von Frauen zu verbessern, damit sie so den Teufelskreis von Abhängigkeit und Gewalt durchbrechen können.

UN Trust Fund zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen
3. ACT to End Violence Against Women - Initiative

ACT to End Violence Against Women ist eine Initiative von UN Women und der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, Gewalt gegen Frauen durch Advocacy (politische Einflussnahme), Koalitionsbildungen und feministische Maßnahmen zu beenden.

Die Initiative unterstützt feministische Bewegungen direkt, stärkt internationale Allianzen und koordiniert gemeinsame Advocacy-Strategien. Besonders in Zeiten von wachsendem Widerstand gegen Geschlechtergleichstellung fördert ACT Solidarität und setzt sich für die Prioritäten von Frauenrechtsbewegungen auf globaler Ebene ein.

ACT wird zunächst in Afrika und Lateinamerika umgesetzt, während es weltweit Frauenrechtsbewegungen in internationalen Foren stärkt und vernetzt. Ziel ist es, die politische Veränderung voranzutreiben und langfristig Gewalt gegen Frauen zu verhindern.

ACT to End Violence Against Women Initiative
4. Safe Cities

Seit zehn Jahren arbeitet die globale Initiative „Sichere Städte und sichere öffentliche Räume für Frauen und Mädchen“ (Safe Cities and Safe Public Spaces for Women and Girls) von UN Women mit führenden Frauenorganisationen, lokalen und nationalen Regierungen, UN-Agenturen und anderen Partner*innen zusammen, um umfassende Ansätze zur Prävention und Bekämpfung sexueller Belästigung von Frauen und Mädchen in öffentlichen Räumen in verschiedenen Umgebungen zu entwickeln, umzusetzen und zu bewerten.

Safe Cities and Safe Public Spaces Initiative
5. Globale Informationsplattform

Die „Global Knowledge Platform to End Violence against Women“ bietet eine Übersicht verschiedener Initiativen und Informationsdatenbanken. Das Ziel ist u.a. der vereinfachte Zugang zu umfassenden und aktuellen Informationen zu Maßnahmen von Regierungen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen und die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und best practices zur Problematik.

endvawnow.org

Weitere Informationen und Ressourcen

Stand: August 2025

Mehr zum Thema

Stopp Gewalt gegen Frauen - Orange The World Banner
Credit: UN Women Deutschland
Beendigung Gewalt gegen Frauen Orange the World

Die UN-Kampagne „Orange the World“ schafft jedes Jahr 16 Tage lang Aufmerksamkeit und fordert ein Ende geschlechtsspezifischer Gewalt. Stopp Gewalt gegen Frauen!

weiterlesen
Credit: UN Women Deutschland/ Simon Muthers
Beendigung Gewalt gegen Frauen Ein Armband gegen Gewalt an Frauen – das Charity Armband

Kaufen Sie unser Charity-Armband. Setzen Sie sich für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein. Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt.

weiterlesen
Credit: UN Women Deutschland
Beendigung Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen in Deutschland 2023

Zusammenfassung der Kriminalstatistischen Auswertung des Bundeskriminalamts zu Partnerschaftsgewalt für das Berichtsjahr 2023. Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner.

weiterlesen
Credit: UN Women Deutschland
Beendigung Gewalt gegen Frauen Aktiv werden: Für ein Ende der Gewalt gegen Frauen

Möglichkeiten, wie Sie sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen können

weiterlesen
Frau steckt Hand aus und setzt ein Zeichen zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen - Der UN Trust Fund zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen vergibt Zuschüsse an Initiativen, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen systematisch angehen, reduzieren und beseitigen.
Credit: UN Women/ Faith Mvula
Beendigung Gewalt gegen Frauen UN Trust Fund zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen

Der UN Trust Fund zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen vergibt Zuschüsse an Initiativen, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen systematisch angehen, reduzieren und beseitigen.

weiterlesen
Credit: UN Women Deutschland
Beendigung Gewalt gegen Frauen Formen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Gewalt gegen cis und trans Frauen, Mädchen und nicht-binäre Menschen ist weltweit eine der am stärksten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen, mit enormen Auswirkungen. Diese Übersicht soll helfen, diese Formen besser zu verstehen.

weiterlesen
Name it - each woman is a rose. Grafische Rose
Credit: UN Women Deutschland
Beendigung Gewalt gegen Frauen Roses Revolution

Die Roses Revolution ist eine friedliche Revolution gegen Respektlosigkeit und Gewalt in der Geburtshilfe. Jede Rose steht dabei als Symbol für das Leid der Betroffenen, für ihre Geschichte und ihre Verletzlichkeit. Roses Revolution Deutschland wird von drei Frauen organisiert sowie betreut. Dabei verfolgt Roses Revolution das Ziel, den betroffenen Frauen, Müttern, Familien und Geburtshelferinnen eine Stimme zu geben: Für eine menschenwürdige und sichere Geburtshilfe.

weiterlesen
Illustration Vertrag mit Symbol - Die Istanbul-Konvention - Internationale Vereinbarungen - UN Women Deutschland
Credit: UN Women Deutschland
Internationale Vereinbarungen Die Istanbul-Konvention

Die Europaratskonvention zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt („Istanbul-Konvention“) von 2011 setzt sich für Opferschutz, Prävention und Strafverfolgung ein sowie für die rechtliche Gleichstellung der Geschlechter in den Verfassungen und Rechtssystemen der Unterzeichnerstaaten.

weiterlesen
Illustration Vertrag mit Symbol - Null Toleranz gegenüber Weiblicher Genitalverstümmelung (FGM/C) - Internationale Vereinbarungen - UN Women Deutschland
Credit: UN Women
Internationale Vereinbarungen Null Toleranz: Weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C) stoppen

Weibliche Genitalverstümmelung oder -beschneidung (Female Genital Mutilation or Cutting, FGM/C) umfasst Praktiken, bei denen aus nicht-medizinischen Gründen Teile der weiblichen Genitalien absichtlich abgeschnitten oder verletzt werden.

weiterlesen