Die UN-Kampagne „Orange the World“ generiert jedes Jahr 16 Tage lang Aufmerksamkeit und fordert ein Ende geschlechtsspezifischer Gewalt. 2023 lautet das Motto: Stopp Gewalt gegen Frauen!

Orange the World 2022
Gewalt gegen Frauen geht uns alle an!
Geschlechtsspezifische Gewalt fängt bei Alltagssexismus an und endet mit Femiziden. Diese Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren patriarchalen Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Alle 45 Minuten wird eine Frau in Deutschland durch ihren Partner gefährlich körperlich verletzt. Jeden dritten Tag tötet ein Mann seine (Ex-)Partnerin.
Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. Sie ist seit 2008 Teil der „UNiTE to End Violence against Women“ Kampagne des UN-Generalsekretärs, die von UN Women durchgeführt wird.
Wir von UN Women Deutschland setzen in diesem Jahr die Orange The World-Kampagne unter das Motto „Stopp Gewalt gegen Frauen“.
Gemeinsam können wir etwas verändern
Um geschlechtsspezifischer Gewalt ein Ende zu setzen, müssen alle Menschen die Formen der Gewalt und deren Grundlagen kennen und sich entschieden dagegen einsetzen.
Sagen auch Sie STOPP zu Gewalt gegen Frauen
Geschlechtsspezifische Gewalt ist kein „Frauenproblem“, sondern ein wichtiges Thema für Menschen aller Geschlechter. Auch Männer müssen sich als handlungsfähige Verbündete entschieden gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzen. Im Rahmen der 16 days of Activism, finden über Deutschland verteilt eine Vielzahl an Aktionen statt. Hier finden Sie eine Auswahl.
Aktionsmöglichkeiten
Machen Sie sich in Ihrem Alltag gegen Gewalt gegen Frauen stark. Unterstützen Sie die Aktionen von den Frauenverbänden vor Ort oder nutzen Sie unser Social Media Paket, welches bald auf dieser Seite zur Verfügung stehen wird.
Weitere Tipps, wie jede*r sich im Alltag gegen Gewalt einsetzen kann, gibt es hier.
Spenden Sie, um unsere Arbeit gegen Gewalt gegen Frauen zu unterstützen und machen Sie mit unserem Pin als Dankeschön auf die Thematik aufmerksam (der Versand der Pins ist nur innerhalb Deutschlands möglich).
Das Spendenformular finden Sie hier.
Begleiten Sie die 16 days of activism vom 25.11. bis 10.12. kommunikativ, zum Beispiel durch unsere Flyer, Kampagnenplakate und Informationsmaterial. Alle Materialien finden Sie unten auf der Seite im Downloadbereich.
Hissen Sie orange Fahnen entlang einer Straße, an Ihrem Gebäude oder auf einer Brücke – unten finden Sie zwei Bilder aus Bonn letztes Jahr. Gern stellen wir Ihnen die Druckdatei für die Fahne kostenfrei zur Verfügung. Für eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro setzt unsere Grafikerin Ihr Logo zusätzlich auf die Druckdatei der Fahne. Senden Sie uns dafür bitte Ihr Logo als eps oder sehr hoch aufgelöstes jpg/png zu. Die Bilder zeigen die Fahne aus dem letzten Jahr, das Design 2022 ist minimal abgewandelt.
Die kostenfreie Fahne mit nur unserem Logo hat eine Größe von 150x400cm. Die mit Ihrem Logo zusätzlich ist 150x500cm groß. Bitte klären Sie vor Ihrer Anfrage mit Ihrer Druckerei, ob bei der Druckdatei etwas Besonderes beachtet werden muss. Und: Der Countdown läuft! Bitte beachten Sie die Vorlaufzeiten der Dateierstellung und des Drucks, wenn Sie die Datei bestellen.
Für mehr Informationen schreiben Sie uns gern an info[at]unwomen.de.
Hier finden Sie unser Social Media Paket, das Sie während der 16 Aktionstage auf ihren Kanälen verbreiten können. Das Paket wird kontinuierlich erweitert.
Beleuchten Sie Gebäude und Wahrzeichen am 25.11. in Orange – Selbstverständlich bitten wir Sie, nur die Beleuchtung orange einzufärben, die ohnehin in Benutzung ist.
Setzen Sie durch orange Bänke ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Sitzbänke eignen sich sehr gut, das Thema stärker ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken und zu Gesprächen darüber einzuladen. Bringen Sie an den Bänken Schilder, Plaketten oder Klebezettel an, die über lokale Hilfsangebote für Gewaltbetroffene informieren. Vielleicht haben Sie eine alte Bank, die „aufgehübscht“ werden könnte, oder Sie kennen eine Person, die eine solche Bank gerne loswerden möchte. Auch das orange Anmalen der Bank kann ein Projekt für Schulklassen o.ä. werden, um Gewalt gegen Frauen zu thematisieren. Wenn Sie Ihre Bank auf Social Media posten, nutzen Sie doch gern den Hashtag #orangebankgegengewalt.
Der Kauf des Charity Armbands ermöglicht Ihnen nicht nur das Tragen eines wunderschönen Armbands gefertigt vom ethischen Schmucklable SOKO. Mit der die Farbe Orange tragen Sie außerdem zur Verbreitung der Message gegen Gewalt gegen Frauen bei. Die Erlöse unterstützen die kenianischen Kunsthandwerkerinnen und fördern außerdem UN Trust Fund Projekte gegen Gewalt gegen Frauen.
Nutzen Sie gern orange Kerzen oder Lichter, um von Ihrem Fenster aus auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Falls Sie keine orangen Kerzen zu Hause haben hier eine DIY Anleitung:
Gestalten Sie mithilfe eines alten Marmeladenglases, Kleister, orangem Krepppapier oder Servietten und einem Teelicht ein Windlicht, welches Sie in Ihrem Fenster platzieren können. Hierbei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt: So können Sie z. B. Hilfenummern mit auf die Gläser basteln.
Tipp: Kleister kann ganz einfach selbst hergestellt werden: 150g Mehl und 500ml Wasser in einem Topf kurz aufkochen und mit einem Schneebesen so lange rühren, bis eine dickflüssige Masse entstanden ist.
Politische Forderungen
UN Women Deutschland e.V. hat einen politischen Forderungskatalog erarbeitet. Die Hauptforderungen sind hier zusammengefasst:
- UN Women Deutschland fordert die vollständige, konsequente und schnelle Umsetzung der Istanbul-Konvention, damit alle Frauen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrem Aufenthaltsstatus, ihrer Hautfarbe, ihrer Behinderung, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität – und ihre Kinder vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt werden und gesicherten Zugang zu Hilfesystemen haben.
- Darüber hinaus fordert UN Women Deutschland, dass geschlechtsspezifische Gewalt als strukturelle Diskriminierung anerkannt wird. Um geschlechtsspezifische Gewalt nachhaltig zu beenden und um die Unabhängigkeit von Frauen zu stärken, braucht es eine politische Gesamtstrategie und Gleichstellung auf allen Ebenen.
- UN Women Deutschland fordert, nicht nur die Außen- und Entwicklungspolitik konsequent feministisch zu gestalten, sondern auch die gesamte Politik in Deutschland und Europa. Dabei müssen die Stärkung und der Schutz von Frauen und Mädchen vor geschlechtsspezifischer Gewalt ein wesentlicher Bestandteil sein.
Das gesamte Dokument finden Sie unter Downloads.
Hilfsangebot
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein deutschlandweites Beratungsangebot für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, aber auch Menschen aus dem sozialen Umfeld der Betroffenen und Fachkräfte. Auch via Online-Beratung unter www.hilfetelefon.de werden Betroffene kostenlos unterstützt, 365 Tage im Jahr, in 17 Sprachen, rund um die Uhr.
