Ressourcen HeForShe
Du möchtest dich gerne etwas mehr mit Geschlechtergerechtigkeit, Männlichkeitsbildern und feministischen Themen beschäftigen? Gemeinsam mit den HeForShe Deutschland Botschaftern haben wir eine Sammlung mit Tipps zum Einstieg und zum Vertiefen erstellt – zum Lesen, Zuhören und Anschauen.
Möchtest du wissen, wie du aktiv werden kannst? Hier erfährst du mehr.
Bücher
-
Im Morgen wächst ein Birnbaum, Fikri Anıl Altıntaş (2023)
- Das Buch, das jeder Mann lesen sollte, Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer et. al. (2023)
- Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Krititische Reflexionen von Männlichkeit, Blu Doppe & Daniel Holtermann (2021)
- Toxische Männlichkeit, Sebastian Tippe (2021)
- Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen, Susanne Kaiser (2020)
- Prinzessinnenjungs, Nils Pickert (2020)
- Sei kein Mann – Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist, J.J. Bola (2020)
- #dkkontrovers. Ist Männlichkeit toxisch? Große Fragen des 21. Jahrhunderts, Andre P. Smiler (2020)
- Incels: Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults, Veronika Kracher (2020)
- I’m every woman, Liv Strömquist (2019)
- Unsichtbare Frauen, Caroline Criado Perez (2019)
- Warum Feminismus gut für Männer ist, Jens van Tricht (2019)
- Die letzten Tage des Patriarchats, Margarete Strokowski (2019)
Podcasts
- „Was bringt Zärtlichkeit? Fikri Anıl Altıntaş und Mann-Sein“ bei Ganz Schön Laut ( )
- „Wir brauchen ein neues Männerbild“ – Fikri Anıl Altıntaş beim Deutschlandfunk Kultur (27.02.23)
- Zart Bleiben – der Podcast über Männlichkeiten mit Fabian Hart
(Apple Podcasts | Spotify) z.B. Folge 2.4 mit Fikri Anıl Altıntaş (Länge 1h) - BR Folge „Wie Man(n) zum Feministen wird“ vom 28.01.2022 mit Fikri Anıl Altıntaş (Länge 50 Min)
- Feminismus mit Vorsatz mit Laura Vorsatz (Apple Podcasts | Spotify)
- Männerkitsch mit Max Deibert und Ansgar Riedißer (Apple Podcasts | Spotify)
z.B. Folge „Feminist Ally werden“ mit Fikri Anıl Altıntaş (Länge 45min) – eingestellt 2021 - BBQ – Der Black Brown Queere Podcast mit Zuher Jazmati und Dominik Djialeu (Apple Podcasts | Spotify) z.B. Folge #28 Toxisch, Kritisch, Männlich? mit Fikri Anıl Altıntaş (Länge 1h)
- ZEIT ONLINE: Ist das normal? mit Sven Stockrahm und Dr. Melanie Büttner
(Apple Podcasts | Spotify) z.B. Folge „Ich will in einer Gesellschaft leben, wo kuschelnde Männer okay sind“ mit Fikri Anıl Altıntaş (Länge 1:09h) - Tagesticket – Der Frühpodcast im BR Folge „Wie auch Männer für mehr Feminismus kämpfen können“ vom 09.03.2021 mit Vincent-Immanuel Herr (Länge 16min)
- Deutschlandfunk Corso Folge „Pandemische Männerkörper: Auf dem Weg zu mehr Body Positivity?“ vom 13.05.2021 mit u.a. Fikri Anıl Altıntaş. (Länge 6min)
- Deutschlandfunk Nova Folge „Männer müssen ihre Privilegien erkennen“ vom 01.10.2020 mit Fikri Anıl Altıntaş und Folge „Sexualisierte Gewalt ist nicht allein physische Gewalt“ vom 16.03.2021 (Länge 10min)
- Heart2Heart der Beziehungs-Podcast von AMORELIE Folge „Männliche (Un)Lust mit Fikri Anıl Altıntaş #45“ vom 11.03.2021 (Länge 50min)
- Deutschlandfunk Kultur Studio 9 Folge „Initiative gegen Häusliche Gewalt – Die Wut unter Kontrolle kriegen“ vom 09.12.2020 mit Gerhard Hafner (Länge 5min)
Artikel
- „Psychologe über Männlichkeit: „Patriarchat frisch legitimiert“, Männerforscher Markus Theunert im Gespräch mit Simone Schmollack, 20.06.2023
- „Die Hälfte der Männer wehrt Veränderungen ab“, 20.06.2023
- „Was in Männerwelten unsichtbar bleibt“ Nils Pickert, 16.06.2023
- „Männer in Elternzeit: Erwartet keinen Applaus!“ Vincent-Immanuel Herr, Spiegel Familie, 04.04.2023
- „Feminismus statt Pralinen. Der Weltfrauentag ist auch für Männer da“ Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, Spiegel Online, 08.03.2023
- „Radikale Solidarität von Männern“, ein Interview mit Robert Franken von Klaus Lüber, deutschland.de, 04.03.2022
- „Männer, sorgt euch!“ von Jutta Allmendinger, Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, Spiegel.de, 08.03.2022
- „Neue und alte Vorbilder“ von Fikri Anıl Altıntaş, taz die Tageszeitung, 07.02.2022; alternativ hier vorgelesen von Fikri Anıl Altıntaş
- „Warum Männer selten über ihre Gefühle reden“ Interview von Shalin Rogall, Deutschlandfunk Nova, 03.12.2021
- „Wir haben Frauen gefragt, wie wir sie unterstützen können“ Gastbeitrag von Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, Capital, 25.06.2021
- „Yes, all men“ von Nils Pickert, Pinkstinks, 12.04.2021
- „Wir brauchen feministische Männer“ Interview mit Martin Speer, BARBARA, 08.04.2021
- „Männer bewegen sich oft in einer Einbahnstraße aus Karriere und Statuserwerb“ Interview mit Robert Franken, DER SPIEGEL, 08.03.2021
- „Gewalt beginnt nicht mit dem ersten Schlag“ ein Gespräch über falsch verstandene Männlichkeit, Schwäche der deutschen Justiz und eine Gesellschaft, die wegschaut mit Gerhard Hafner und Asha Hedayati, Frankfurter Rundschau 01.02.2021
- „Rollenklischees in Frage stellen: Der Pascha in mir“ von Fikri Anıl Altıntaş, taz 07.06.2020
- „Männer, umarmt euch!“ von Fikri Anıl Altıntaş, der Freitag Ausgabe 42/2020
- „Unpopular Opinion: There’s too much focus on women“ (Eng.) von Robert Franken, 26.11.2020
- Freie Radikale – Die Ideenkolumne von Teresa Bücker: „Ist es radikal, Jungen beizubringen, nicht zu vergewaltigen?„, 29. Januar 2020
- „Drei Gründe, warum es sich für Männer lohnt, Feministen zu sein“ von Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, SPIEGEL Online 08.03.2019
- „Die beliebtesten Männer-Ausreden – und warum sie den Fortschritt blockieren“ von Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, SPIEGEL Panorama 07.03.2024
- „5 Dinge, die Männer* verstehen müssen“ von Robert Franken, 28.3.2024
Broschüren
„Gleichstellung auch Männersache!“, Zusammen für Gleichstellung 2019 & 2021
„Männer im Feminismus – warum und wie?“ Detox Identity Methodenkonzept: Wie lässt sich konstruktiv mit Widerständen von Männern* in feministischer Bildungsarbeit umgehen? (2024)
Blog
Detox Identity (Fabian Ceska, Tobias Spiegelberg, Maike Stemmler)
Videos & Beiträge
- „Männlichkeiten in der Migrationsgesellschaft – Über Stereotype und Herausforderungen in der Bildungsarbeit“ Instagram-Livetalk mit Birol Mertol von der Fachstelle Gender & Diversität NRW und Fikri Anıl Altıntaş (27.09.2023)
- 13 Fragen: „Nach fünf Jahren #MeToo alles beim Alten?“ u.a. mit Fikri Anıl Altıntaş (23.02.2022)
- ZDF ZoomIn Beitrag „Seid Feministen, Männer!“ vom 5.5.2021 mit u.a.Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer.
- ZDFheute-Beitrag „HeforShe-Botschafter – Kampf der feministischen Männer“ vom 18.04.2021 mit Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer.
- Im Webvideoformat „Say my Name“ der Bundeszentrale für Politische Bildung spricht David Milan mit Fikri Anıl Altıntaş über toxische Männlichkeit Teil 1 und Teil 2.
- „Migrant*innen, Männlichkeit und Feminismus“ Dilek Üsük spricht mit Fikri Anıl Altıntaş über Rollenbilder, Männlichkeit und Feminismus bei Einwanderern in Deutschland, ZDF Forum am Freitag vom 25.12.2020.
- Interview mit Fikri Anıl Altıntaş zu Kritischer Männlichkeit (IGTV Video) von Laura Melina Berling (littlefeministblog).
- In der Videoreihe „Nenn mich nicht“ von radioeins erzählt u.a. Fikri Anıl Altıntaş, warum man ihn nicht „Macho“ nennen sollte.
Stand: März 2024