Feministische Utopien leben. Gemeinsam für eine gerechte Welt. UN Women Deutschland möchte mit der Kampagne zum Internationalen Frauentag 2023 gemeinsam mit Partner*innen und Unterstützer*innen mutige feministische Utopien schaffen, auf die wir gemeinsam hinarbeiten. Denn für wirkliche Veränderungen reicht es nicht, die Symptome einer ungerechten Welt zu bekämpfen.

Ressourcen – Feministische Utopien
Wir haben im Rahmen der Kampagne zum internationalem Frauentag 2023 eine kleine Auswahl an Büchern und Ressourcen zum Thema feministische Utopien recherchiert. Nur gemeinsam können wir eine gerechte, menschenfreundliche Welt schaffen.
Bücker, Teresa
- (2022): Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit. Ullstein Buchverlag.
Lunz, Kristina
- (2022): Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch. Wie globale Krisen gelöst werden müssen. Econ/Ullstein Buchverlage.
Roig, Emilia
- (2021): Why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Aufbau Verlag.
Bregman, Rutger
- (2019) Utopien für Realisten. Hamburg: Rowohlt Verlag.
Neupert-Doppler (Hrsg.)
- (2018) Konkrete Utopien. Schmetterling Verlag.
Haug, Frigga
- (2014): Die Vier-in-Einem-Perspektive und Hegemoniekämpfe um Arbeit. In: Konzeptwerk neue Ökonomie (Hrsg.): Zeitwohlstand. München, S. 33-38.
Lila Podcast
- (2022): A feminist world – unsere feministischen Utopien und Träume
Lesbisch*. Sichtbar. Berlin. Der Podcast.
- (2022) Ökonomie feministisch denken! Ein Gespräch mit Dr. Karin Schönpflug
Frauen*bildungszentrum
- (2022) Literaturliste Feministische Utopien. PDF Link
Bücker, Teresa
- (2020) „Nur Utopien sind realistisch – über eine feministische Zukunft“ – Vorlesung & Manuskript
Strahm, Doris
- (2019): Ökologie und Feminismus — eine zukunftsweisende Verbindung. In: Neue Wege 11(19), (neuewege.ch).
Bergold-Caldwell, Denise
- (2018) Eine postkoloniale feministische Utopie (Vortrag im Marburger Weltladen am 13. Juni 2018, im Rahmen der Veranstaltungsreihe Postkolonialismus) (Vortrag PDF)
Wichterich, Christa
- (2012): Die Zukunft, die wir wollen – Eine feministische Perspektive. Heinrich-Böll-Stiftung: Publikation – PDF
Stand: März 2023