Informieren

UN Women kämpft für Gleichstellung! UN Women ist die Einheit der Vereinten Nationen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen und Mädchen einsetzt.

Die HeForShe Bewegung ruft Männer dazu auf, sich für die Beendigung aller Formen von Gewalt und Diskriminierung gegenüber Frauen und Mädchen einzusetzen.

Die Frauenrechtskommission (FRK) ist die Fachkommission für Gleichstellung der Geschlechter und für die Förderung von Frauenrechten der Vereinten Nationen. Sie tagt einmal jährlich für zwei Wochen im ersten Quartal im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York.

Viele Organisationen erheben regelmäßig Informationen zur der Lage von Frauen und Mädchen sowie der Gleichstellung der Geschlechter weltweit. Hier stellen wir Ihnen einige interessante Informationsquellen vor, auf welche Sie zurückgreifen können.

Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Credit: UN Women Deutschland
HeForShe Journal
Das vierwöchige Tagebuch zu Privilegien, Stereotypen und Gleichstellung
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Zwei lachende Frauen - Peking +30 Visual
Credit: UN Women
Peking +30
Das Jahr 2025 ist ein entscheidender Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung von Frauen: das 30-jährige Jubiläum der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform.
Engagieren

Ihr Unternehmen möchte sich engagieren und Frauen und Mädchen weltweit stärken? UN Women Deutschland bietet Unternehmen, die an einer Zusammenarbeit interessiert sind, unterschiedliche Möglichkeiten. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Wir brauchen Sie als Mitglied bei UN Women Deutschland: Sie können als Privatperson oder Juristische Person eintreten und genießen dadurch bevorzugt Angebote zu Veranstaltungen, Informationen und Kooperationen. Sie besitzen außerdem volles Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Auszeichnung der UN Women Kampagne HeForShe (2018). Bildrechte: UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V./Ortrud Ladleif
Credit: UN Women Deutschland
Mitglied werden
Nur gemeinsam können wir die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Frauenrechte erreichen!
Spenden

Werden Sie UN Women Friend! Als UN Women Friend unterstützen Sie die weltweiten Projekte von UN Women mit einer planbaren und nachhaltigen monatlichen Spende. Schon 50 Cent am Tag / 15 Euro im Monat reichen aus, um einen Unterschied für Frauen weltweit zu machen.

Mehr erfahren über UN Women-Friends

Helfen Sie dort, wo Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Um schnell und verlässlich für Frauen und Mädchen in Not zur Stelle zu sein, brauchen wir Spenden, die wir flexibel einsetzen können.

Zur Spendenübersicht

Verschenken Sie Freude und tun gleichzeitig etwas Gutes dabei. Sie suchen ein sinnvolles Geschenk für Ihre Liebsten? Dann sind Sie hier genau richtig! Verschenken Sie eine Spende zu Gunsten eines UN Women Projektes Ihrer Wahl.

Mehr erfahren

Mit der Equality Cap für Gleichstellung! Das Equality Cap ist mehr als nur ein Accessoire – es ist ein starkes Statement für die Gleichstellung der Geschlechter. Setzen Sie jetzt ein Zeichen für Gleichstellung.

Jede Frau hat das Recht auf ein Leben frei von Gewalt. Setzen Sie sich gemeinsam mit UN Women für die Beendigung der Gewalt gegen Frauen ein mit dem Kauf unseres Charity-Armbandes.

Engagieren Sie sich wirksam und unterstützen Sie die Arbeit von UN Women. Ob mit einer Unternehmensspende oder als langfristige*r Partner*in – gemeinsam finden wir das passende Engagement für Ihr Unternehmen.

Unterstützen Sie UN Women Deutschland durch eine Spende per Banküberweisung.

Stärken Sie mit Ihrem letzten Willen Frauen und Mädchen!

Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Equality Cap liegt auf dem Bett - UN Women Deutschland
Credit: UN Women Deutschland/ Maxine van Endert
Setzen Sie ein Zeichen!
Ihre Cap hilft mit, die Arbeit von UN Women Deutschland zu unterstützen und setzt ein Zeichen für Gleichstellung.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Friend
Stärken Sie die Rechte von Frauen mit Ihrem monatlichen Beitrag.
Über Uns
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
UN Women Humanitäre und Bildungsarbeit mit Geflüchteten in Kamerun. Credits: UN Women/Ryan Brown
Credit: UN Women/Ryan Brown
UN Women Deutschland
ist das deutsche Komitee von UN Women und kämpft für Frauenrechte weltweit.
Zurück

Kleine Aktionen mit großer Wirkung

Gemeinsam für die Gleichstellung der Geschlechter –  Aktivismus kann Themen in die breite Öffentlichkeit bringen und Veränderungen bewirken. Das können Gesetzesänderungen oder internationale Übereinkommen sein, aber auch kontinuierliche Veränderungen von Denkweisen und Verhaltensmustern leisten einen wichtigen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit. Die Art und Weise wie wir reden, denken und uns im Alltag verhalten, kann einen tiefgreifenden Wandel hervorrufen, von dem alle profitieren.

Trage du auch in deinem Leben und in deinem Alltag zur Gleichstellung der Geschlechter bei.

Ein paar Anregungen dafür findest du auf dieser Seite.

1. Teile die Carearbeit gerecht
2. Verurteile Sexismus und Belästigung
3. Sprich alle Menschen an
4. Fordere eine geschlechtergerechte Arbeitskultur
5. Nutze deine politischen Rechte
6. Kauf verantwortungsbewusst ein
7. Verbreite feministische Stimmen und neue Perspektiven
8. Lass Kinder frei von Stereotype aufwachsen
9. Hinterfrage Schönheitsideale
10. Engagiere dich

Equal Care? Noch lange nicht. Frauen übernehmen drei Mal mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dadurch fehlt es Frauen an Zeit und Energie für Karriere, Erwerbsarbeit, gesellschaftliche Teilhabe oder Freizeit.

Teile die Arbeit im Haushalt, Kindererziehung und andere unbezahlte Tätigkeiten gerecht auf. Beginne mit einer Familien- oder Haushaltssitzung, bei der ihr Bedürfnisse und Aufgaben in der Haushalts- und Sorgearbeit identifiziert und sie gerecht verteilt. Ermutigt alle Kinder, unabhängig von ihrem Geschlecht, sich am Haushalt zu beteiligen. Wenn sich eine Person in Vollzeit um euer Zuhause und die Familie kümmert, erkenne ihre Arbeit an und wertschätze sie.

Von Cat-Calling über Mansplaining hin zu unangebrachten Witzen: Frauen sind im Privaten und im Beruflichen regelmäßig verschiedenen Arten von sexistischem und respektlosem Verhalten ausgesetzt.

Stelle Menschen zur Rede, wenn sie sexistische Sprüche klopfen. Lass dir nichts gefallen und stehe Betroffenen zur Seite. Hinterfrage jedes Geschlechterklischee. Setze dich mit Fakten auseinander, damit du Stammtischsprüche eloquent zurückweisen kannst. Das fällt dir am Anfang vielleicht schwer und erfordert Mut – aber mit der Zeit geht es immer besser.

Falls du sexuelle Belästigung mitbekommst, steh auf und misch dich ein. Hol dir von anderen Hilfe, falls du dich selbst dabei nicht sicher fühlst. Nimm dir Zeit, um Betroffenen zuzuhören und frage, wie du sie unterstützen kannst.

Sprich mit Männern in deinem Umfeld und verweise sie auf die #HeForShe-Bewegung.

Achte schriftlich und mündlich auf eine geschlechtergerechte Sprache, bei der du nicht einfach mit der männlichen Form alle Geschlechter „mitmeinst“. Informiere dich über die Möglichkeiten inklusiver und geschlechtergerechter Sprache. Nutze geschlechterneutrale Begriffe wie „Studierende“ und schriftlich etwa das Sternchen oder den Doppelpunkt (Feminist*innen bzw. Feminist:innen). Beim Sprechen kannst du stattdessen eine kurze Pause machen – mit ein bisschen Übung geht das irgendwann von ganz allein.

Begriffe wie „Frauen und Männer“ schließen nicht-binäre und intersexuelle Menschen aus. Anstelle von Ansprachen wie „Damen und Herren“ oder „Mädchen und Jungs“ kannst du Begriffe wie „Leute“, „Kinder“ oder „Ihr Alle“ verwenden. Diese kleinen Veränderungen können manchen Menschen viel bedeuten und die kulturelle Wahrnehmung von Geschlechteridentitäten beeinflussen.

Ob sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder geschlechtsspezifische Lohnungleichheit: Frauen sind in der Arbeitswelt häufig diskriminierenden Praktiken ausgesetzt. Fordere in deinem Arbeitsumfeld einen respektvollen Umgang miteinander, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Diversität auf der Führungsebene und entsprechende Fortbildungen.

Fordere die Politik und Unternehmen auf, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass alle Elternteile gleichberechtigt Elternzeit nehmen und in Teilzeit arbeiten können. Ausreichende, bezahlbare bzw. kostenlose und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ab dem Säuglingsalter sowie flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle tragen ebenso zu Geschlechtergerechtigkeit bei.

Auch Care-Arbeit im Arbeitsalltag, etwa Kaffeekochen oder Geschenke besorgen, sollte unabhängig vom Geschlecht gerecht verteilt sein.

Frauen sind auf allen Ebenen der politischen Entscheidungsfindung weltweit unterrepräsentiert, politische Macht- und Entscheidungspositionen werden weiterhin überwiegend von Männern besetzt. Bitte habe diesen Aspekt im Blick, wenn du bei der nächsten Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl dein Kreuzchen setzt. Unterstütze die Initiative #ParitätJetzt, damit Frauen auf der politischen Ebene gleichberechtigt vertreten sind.

Informiere dich darüber, wie sich die politischen Parteien für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und nutze dein Wahlrecht, um Veränderungen zu bewirken. Ermutige Freund*innen und Familienmitglieder, ihre Stimmen abzugeben und dabei Geschlechtergerechtigkeit im Kopf zu behalten.

 

Sei es das nächste Shampoo oder eine neue Jeans: Mit jedem Kauf hast du Einfluss auf die Umwelt und die Arbeitswelt – und dadurch auch auf das Leben von Frauen und Mädchen. Frauen auf der ganzen Welt sind unverhältnismäßig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Klimabedingte humanitäre Katastrophen verschlimmern oft die bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und machen Frauen und Mädchen noch anfälliger für Gewalt, Armut und Unterernährung. In Sweatshops des Globalen Südens sind es vor allem Näherinnen, die unter miserablen Bedingungen für Fast Fashion schuften. Kauf verantwortungsbewusst ein, indem du – wenn es dir möglich ist –  fair gehandelte und umweltfreundliche Produkte oder Second-Hand-Kleidung wählst und auf Einwegkunststoffe verzichtest.

Viele Produkte werden weiterhin mit Geschlechterstereotype und Sexismus beworben. Du kannst bei Unternehmen einkaufen, die in ihrer Werbung Diversität abbilden. Finde heraus, wie UN Women mit der Werbeindustrie zusammenarbeitet, um durch die Unstereotype Alliance Veränderungen zu bewirken. Informiere dich, welche Unternehmen die Women’s Empowerment Principles, sieben Grundsätze zur Stärkung von Frauen in Unternehmen, unterzeichnet haben.

Filme, Bücher, Zeitungen, Podcasts, Social Media Kanäle und andere Medien haben einen starken Einfluss auf die kulturelle Wahrnehmung von Geschlechtern und bieten marginalisierten Menschen eine Möglichkeit, gehört zu werden. Bisher sind die Musik- und Filmindustrie und das Verlagswesen jedoch sehr von weißen Männern dominiert und das spiegelt sich in der Popkultur wider. Eine Analyse beliebter Filme aus elf Ländern ergab beispielsweise, dass nur 23 Prozent der Filme eine weibliche Hauptfigur hatten – eine Zahl, die dem Prozentsatz weiblicher Filmemacherinnen (21 Prozent) nahekommt.

Folge feministischen Influencer*innen, höre Podcasts mit diversen Perspektiven, schaue Filme von Produzent*innen und Regisseur*innen aus anderen Regionen und lies Bücher, die dir neue Perspektiven auf die Welt ermöglichen.

Kleines Prinzesschen. Zickig. Stell dich nicht so an. Jungs sind eben so.

Für viele Menschen ist es schwierig, im Umgang mit Kindern Geschlechterstereotype und Vorurteile abzulegen. Das hält zum Beispiel Mädchen davon ab, ihr volles Potential auszuschöpfen. Toxische Vorstellungen von Männlichkeit beeinträchtigen Jungen und Männer psychisch und physisch und können die Diskriminierung anderer Geschlechter, z.B. in Form von Misogynie (Frauenfeindlichkeit) sowie Homo- und Transfeindlichkeit, nach sich ziehen.

Verinnerliche, dass es keine per se geschlechterspezifischen Spielsachen, Farben oder Charaktereigenschaften gibt. Zeige Kindern ihr Potential und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Kind zu sein und sich zu entwickeln. Sorge für ein Umfeld, in dem sich alle Kinder sicher fühlen, ihre Gefühle auszudrücken und sich zu entfalten.

Vor allem Frauen und Mädchen sind weltweit häufig unrealistischen Schönheitsidealen ausgesetzt, sie sich in ernsthaften psychischen und physischen Schäden manifestieren können. Der Körper von Frauen wird oft als  Objekt dargestellt, das für den öffentlichen Konsum bestimmt ist.

Egal welchem Geschlecht du dich zuordnest – schau in den Spiegel und reflektiere die Art und Weise wie du über dein eigenes Äußeres denkst und sprichst. Versuche dir selbst ein Kompliment zu machen, wenn du dich dabei ertappst, schlecht über dich selbst zu denken. Behandele alle Körper als wertvoll – unabhängig von ihrer Größe, Leistungsfähigkeit oder Hautfarbe – und verurteile Body Shaming, wenn du so etwas mitbekommst.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.

Werde Mitglied bei UN Women Deutschland. So kannst du unsere Arbeit mitgestalten und verleihst uns eine starke Stimme. Deine Spende kann dazu beitragen, geschlechtsspezifische Gewalt weltweit einzudämmen, Betroffene zu unterstützen und gleiche Rechte für Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt zu garantieren.

Sprich mit Freund*innen, Kolleg*innen und deiner Familie über Gleichstellungsthemen, mach auf deinen Social Media Kanälen auf Geschlechterungerechtigkeit aufmerksam.

Folge UN Women Deutschland auf Instagram und LinkedIn und teile unsere Beiträge.

1. Teile die Carearbeit gerecht

Equal Care? Noch lange nicht. Frauen übernehmen drei Mal mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Dadurch fehlt es Frauen an Zeit und Energie für Karriere, Erwerbsarbeit, gesellschaftliche Teilhabe oder Freizeit.

Teile die Arbeit im Haushalt, Kindererziehung und andere unbezahlte Tätigkeiten gerecht auf. Beginne mit einer Familien- oder Haushaltssitzung, bei der ihr Bedürfnisse und Aufgaben in der Haushalts- und Sorgearbeit identifiziert und sie gerecht verteilt. Ermutigt alle Kinder, unabhängig von ihrem Geschlecht, sich am Haushalt zu beteiligen. Wenn sich eine Person in Vollzeit um euer Zuhause und die Familie kümmert, erkenne ihre Arbeit an und wertschätze sie.

2. Verurteile Sexismus und Belästigung

Von Cat-Calling über Mansplaining hin zu unangebrachten Witzen: Frauen sind im Privaten und im Beruflichen regelmäßig verschiedenen Arten von sexistischem und respektlosem Verhalten ausgesetzt.

Stelle Menschen zur Rede, wenn sie sexistische Sprüche klopfen. Lass dir nichts gefallen und stehe Betroffenen zur Seite. Hinterfrage jedes Geschlechterklischee. Setze dich mit Fakten auseinander, damit du Stammtischsprüche eloquent zurückweisen kannst. Das fällt dir am Anfang vielleicht schwer und erfordert Mut – aber mit der Zeit geht es immer besser.

Falls du sexuelle Belästigung mitbekommst, steh auf und misch dich ein. Hol dir von anderen Hilfe, falls du dich selbst dabei nicht sicher fühlst. Nimm dir Zeit, um Betroffenen zuzuhören und frage, wie du sie unterstützen kannst.

Sprich mit Männern in deinem Umfeld und verweise sie auf die #HeForShe-Bewegung.

3. Sprich alle Menschen an

Achte schriftlich und mündlich auf eine geschlechtergerechte Sprache, bei der du nicht einfach mit der männlichen Form alle Geschlechter „mitmeinst“. Informiere dich über die Möglichkeiten inklusiver und geschlechtergerechter Sprache. Nutze geschlechterneutrale Begriffe wie „Studierende“ und schriftlich etwa das Sternchen oder den Doppelpunkt (Feminist*innen bzw. Feminist:innen). Beim Sprechen kannst du stattdessen eine kurze Pause machen – mit ein bisschen Übung geht das irgendwann von ganz allein.

Begriffe wie „Frauen und Männer“ schließen nicht-binäre und intersexuelle Menschen aus. Anstelle von Ansprachen wie „Damen und Herren“ oder „Mädchen und Jungs“ kannst du Begriffe wie „Leute“, „Kinder“ oder „Ihr Alle“ verwenden. Diese kleinen Veränderungen können manchen Menschen viel bedeuten und die kulturelle Wahrnehmung von Geschlechteridentitäten beeinflussen.

4. Fordere eine geschlechtergerechte Arbeitskultur

Ob sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder geschlechtsspezifische Lohnungleichheit: Frauen sind in der Arbeitswelt häufig diskriminierenden Praktiken ausgesetzt. Fordere in deinem Arbeitsumfeld einen respektvollen Umgang miteinander, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, Diversität auf der Führungsebene und entsprechende Fortbildungen.

Fordere die Politik und Unternehmen auf, die Rahmenbedingungen so zu verbessern, dass alle Elternteile gleichberechtigt Elternzeit nehmen und in Teilzeit arbeiten können. Ausreichende, bezahlbare bzw. kostenlose und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung ab dem Säuglingsalter sowie flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle tragen ebenso zu Geschlechtergerechtigkeit bei.

Auch Care-Arbeit im Arbeitsalltag, etwa Kaffeekochen oder Geschenke besorgen, sollte unabhängig vom Geschlecht gerecht verteilt sein.

5. Nutze deine politischen Rechte

Frauen sind auf allen Ebenen der politischen Entscheidungsfindung weltweit unterrepräsentiert, politische Macht- und Entscheidungspositionen werden weiterhin überwiegend von Männern besetzt. Bitte habe diesen Aspekt im Blick, wenn du bei der nächsten Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahl dein Kreuzchen setzt. Unterstütze die Initiative #ParitätJetzt, damit Frauen auf der politischen Ebene gleichberechtigt vertreten sind.

Informiere dich darüber, wie sich die politischen Parteien für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen und nutze dein Wahlrecht, um Veränderungen zu bewirken. Ermutige Freund*innen und Familienmitglieder, ihre Stimmen abzugeben und dabei Geschlechtergerechtigkeit im Kopf zu behalten.

 

6. Kauf verantwortungsbewusst ein

Sei es das nächste Shampoo oder eine neue Jeans: Mit jedem Kauf hast du Einfluss auf die Umwelt und die Arbeitswelt – und dadurch auch auf das Leben von Frauen und Mädchen. Frauen auf der ganzen Welt sind unverhältnismäßig stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Klimabedingte humanitäre Katastrophen verschlimmern oft die bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und machen Frauen und Mädchen noch anfälliger für Gewalt, Armut und Unterernährung. In Sweatshops des Globalen Südens sind es vor allem Näherinnen, die unter miserablen Bedingungen für Fast Fashion schuften. Kauf verantwortungsbewusst ein, indem du – wenn es dir möglich ist –  fair gehandelte und umweltfreundliche Produkte oder Second-Hand-Kleidung wählst und auf Einwegkunststoffe verzichtest.

Viele Produkte werden weiterhin mit Geschlechterstereotype und Sexismus beworben. Du kannst bei Unternehmen einkaufen, die in ihrer Werbung Diversität abbilden. Finde heraus, wie UN Women mit der Werbeindustrie zusammenarbeitet, um durch die Unstereotype Alliance Veränderungen zu bewirken. Informiere dich, welche Unternehmen die Women’s Empowerment Principles, sieben Grundsätze zur Stärkung von Frauen in Unternehmen, unterzeichnet haben.

7. Verbreite feministische Stimmen und neue Perspektiven

Filme, Bücher, Zeitungen, Podcasts, Social Media Kanäle und andere Medien haben einen starken Einfluss auf die kulturelle Wahrnehmung von Geschlechtern und bieten marginalisierten Menschen eine Möglichkeit, gehört zu werden. Bisher sind die Musik- und Filmindustrie und das Verlagswesen jedoch sehr von weißen Männern dominiert und das spiegelt sich in der Popkultur wider. Eine Analyse beliebter Filme aus elf Ländern ergab beispielsweise, dass nur 23 Prozent der Filme eine weibliche Hauptfigur hatten – eine Zahl, die dem Prozentsatz weiblicher Filmemacherinnen (21 Prozent) nahekommt.

Folge feministischen Influencer*innen, höre Podcasts mit diversen Perspektiven, schaue Filme von Produzent*innen und Regisseur*innen aus anderen Regionen und lies Bücher, die dir neue Perspektiven auf die Welt ermöglichen.

8. Lass Kinder frei von Stereotype aufwachsen

Kleines Prinzesschen. Zickig. Stell dich nicht so an. Jungs sind eben so.

Für viele Menschen ist es schwierig, im Umgang mit Kindern Geschlechterstereotype und Vorurteile abzulegen. Das hält zum Beispiel Mädchen davon ab, ihr volles Potential auszuschöpfen. Toxische Vorstellungen von Männlichkeit beeinträchtigen Jungen und Männer psychisch und physisch und können die Diskriminierung anderer Geschlechter, z.B. in Form von Misogynie (Frauenfeindlichkeit) sowie Homo- und Transfeindlichkeit, nach sich ziehen.

Verinnerliche, dass es keine per se geschlechterspezifischen Spielsachen, Farben oder Charaktereigenschaften gibt. Zeige Kindern ihr Potential und ihre vielfältigen Möglichkeiten, Kind zu sein und sich zu entwickeln. Sorge für ein Umfeld, in dem sich alle Kinder sicher fühlen, ihre Gefühle auszudrücken und sich zu entfalten.

9. Hinterfrage Schönheitsideale

Vor allem Frauen und Mädchen sind weltweit häufig unrealistischen Schönheitsidealen ausgesetzt, sie sich in ernsthaften psychischen und physischen Schäden manifestieren können. Der Körper von Frauen wird oft als  Objekt dargestellt, das für den öffentlichen Konsum bestimmt ist.

Egal welchem Geschlecht du dich zuordnest – schau in den Spiegel und reflektiere die Art und Weise wie du über dein eigenes Äußeres denkst und sprichst. Versuche dir selbst ein Kompliment zu machen, wenn du dich dabei ertappst, schlecht über dich selbst zu denken. Behandele alle Körper als wertvoll – unabhängig von ihrer Größe, Leistungsfähigkeit oder Hautfarbe – und verurteile Body Shaming, wenn du so etwas mitbekommst.

10. Engagiere dich

Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.

Werde Mitglied bei UN Women Deutschland. So kannst du unsere Arbeit mitgestalten und verleihst uns eine starke Stimme. Deine Spende kann dazu beitragen, geschlechtsspezifische Gewalt weltweit einzudämmen, Betroffene zu unterstützen und gleiche Rechte für Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt zu garantieren.

Sprich mit Freund*innen, Kolleg*innen und deiner Familie über Gleichstellungsthemen, mach auf deinen Social Media Kanälen auf Geschlechterungerechtigkeit aufmerksam.

Folge UN Women Deutschland auf Instagram und LinkedIn und teile unsere Beiträge.

Stand: Februar 2025