Die 69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission findet vom 10. – 21. März 2025 statt. Das Schwerpunktthema ist:

69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (2025)
Vertreter*innen der Mitgliedsstaaten und UN-Einheiten trafen sich vom 10. bis 21. März 2025 zur 69. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) im Headquarter der Vereinten Nationen in New York.
UN Women war für die Organisation der FRK verantwortlich und unterstützte das Sekretariat. Allgemeine Informationen auf Deutsch zur FRK finden Sie hier.
Neben den Vertreter*innen der Mitgliedsstaaten und UN-Einheiten können auch ECOSOC-akkreditierte Nichtregierungsorganisationen (NGOs) aus aller Welt teilnehmen, um ihre Expertise einzubringen. UN Women Deutschland ist eine dieser Organisationen und bezieht möglichst viele zivilgesellschaftliche Expert*innen mit ein.
Einen Überblick über die offiziellen Veranstaltungen, die während der 69. FRK stattfanden, finden Sie bei UN Women. Verschiedene Meetings, wie die feierliche Eröffnung, wurden im UN Web TV übertragen. Dort finden Sie auch weitere Aufzeichnungen von Veranstaltungen während der 69. FRK.
Am 9. März fand das CSW69 Global Youth Forum statt. Hier finden Sie einige Rückmeldungen davon. Beiträge aus der deutschen Delegation finden sich z.B. bei den Plan Jugenddelegierten -Vithya und Amelie- sowie den DGVN-Jugendbeoachterinnen Ivette Félix Padilla und Lena Elsa Droese.
UN Women lud am 15.5.2025 zu einer virtuellen Veranstaltung zur Revitalisierung der FRK mit den Ko-Fazilitator*innen des Prozesses ein. Es wurden Rückmeldungen aus der Zivilgesellschaft erbeten und aufgegriffen.
Themen der 69. FRK
Da die vierte Weltfrauenkonferenz und damit die Pekinger Erklärung und Aktionsplattform im Jahr 2025 ihr 30. Jubiläum feiert, lag der Hauptfokus der 69. FRK auf der Überprüfung und Beurteilung ihrer Umsetzung sowie auf den Ergebnissen der 23. Sondersitzung der UN-Generalversammlung. Dabei wurden aktuelle Herausforderungen berücksichtigt, die die Umsetzung der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform und damit die Errungenschaften zur Gleichstellung und Stärkung von Frauen beeinflussen.
Es wurde anders als sonst keine umfangreiche Agreed Conclusion verabschiedet. Am ersten Sitzungstag, den 10.03.2025 verabschiedeten die Mitgliedsstaaten eine Political Declaration im Konsens. In Zeiten, in denen Frauenrechte bedroht und zurückgedrängt werden, wird diese Erklärung als große Leistung und Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter gewertet. In den Worten von UN Women Exekutivdirektorin Sima Bahous: „Together, we choose action over apathy. Together, we choose hope over despair. Together, we choose to ignite the spirit of the Beijing Declaration once again.“
Hier finden Sie die Übersetzung des Deutschen Übersetzungsdiensts der Vereinten Nationen.
Außer der Political Declaration wurde auf der 69. FRK auch das sogenannte „Multi-Year Programm of Work“ (MYPOW) für die kommenden vier Jahre verhandelt und festgelegt. Den Zero Draft davon finden Sie hier. Die am Ende der FRK69 angenommene Version des MYPOW finden Sie hier. Es umreißt die Schwerpunkt- und Überprüfungsthemen für die nächsten FRK (2026-2029). Nächstes Jahr wird das Thema „Access to Justice“ im Fokus stehen. 2027 geht es dann um die Umsetzung der SDGs, 2028 um „Care and Support Systems“ und 2029 werden „Humanitarian Emergencies“ thematisiert.

„Bei der Pekinger Aktionsplattform geht es um das Leben von Menschen. Es geht nicht darum, wer in einer politischen Verhandlung das letzte Wort hat. Es geht um die gelebten Erfahrungen der Menschen in genau diesem Moment – Personen, die jetzt diskriminiert werden, denen Gewalt angetan wird oder die nur begrenzte Möglichkeiten haben. Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass es hier um Menschen geht.“
Nyaradzayi Gumbonzvanda, Stellvertretende Exekutivdirektorin von UN Women
Was passierte in New York?
UN Women Deutschland war auch dieses Jahr Teil der deutschen Regierungsdelegation. Den Großteil unserer Plätze zur regulären Teilnahme haben wir an unsere Mitglieder vergeben. Wir haben verschiedene Orientierungsveranstaltungen für die gesamte deutsche Zivilgesellschaft angeboten sowie eine Signal-Gruppe zur Vernetzung ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem BMFSFJ und dem djb habe wir ein Side Event zum Thema “Close the Gaps! Driving change for women‘s rights in the labor market” ausgerichtet:
Moderiert wurde es von Uta Hergenröther nach einer kurzen gemeinsamen Begrüßung mit Verena Haisch (djb). An die Eröffnungsrede von Dr. Petra Follmar-Otto (BMFSFJ) folgte eine Paneldiskussion zwischen ihr, Amb. Jennifer Feller (Auswärtiges Amt Mexiko), Christine Arab (UN Women Asien und Pazifik), Caroline Kwamboka Nyakundi (African Renaissance), Farnaz Nasiriamini (djb) sowie unserer Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Ursula Schäfer-Preuss. Es gab einen spannenden Zwischenruf von Sonja Yr Thorbergsdottir (BSRB) zur Sicht der nordischen Gewerkschaften. Die abschließende Frage für das Panel haben wir via Mentimeter auch dem Publikum gestellt, hier finden Sie die Antworten.
Weitere Fotos finden Sie im Flickr Album von UN Women sowie in unserem Instagram-Highlight. Und hier eine kurze Übersicht an Veröffentlichungen und Veranstaltungen:
- Unsere Pressemitteilung zur Verabschiedung der Political Declaration (hier finden Sie unsere PM zum Auftakt) sowie das Statement von UN Women.
- Die Eröffnungsrede von UN-Generalsekretär António Guterres, in der er sagte: “Women’s rights are under siege. The poison of patriarchy is back – and it is back with a vengeance: Slamming the brakes on action; tearing-up progress; and mutating into new and dangerous forms. But there is an antidote. That antidote is action.” sowie seine Rede beim Town Hall Meeting mit der Zivilgesellschaft.
- Die Eröffnungsrede von UN Women Exekutivdirektorin Sima Bahous, in der sie sagte: “We, you, the champions of gender equality, are not afraid of the pushback. We have faced it before. We have not backed down. And we will not back down.”, sowie ihre Abschlussrede.
- Am 08.04.2025 fand unser Mitgliederabend zur 69. FRK statt, bei dem u.a. unsere stellvertretende Vorsitzende Dr. Ursula Schäfer-Preuss von der diesjährigen Sitzung berichtete.
- Einen Rückblick auf die 69. FRK mit unserer Vorsitzenden Elke Ferner und Mariane Pontone von BPW München finden Sie außerdem in diesem Instagram Live, organisiert von Romy Stangl.
- Die Aufzeichnung der Nachbereitung von NGO CSW/NY ist nun verfügbar. Hier finden Sie den diesjährigen Report des NGO CSW69 Forum.
Büro der FRK
Das Büro der Kommission spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung sowie für den erfolgreichen Abschluss der jährlichen Sitzungen. Vertreter*innen des Büros sind jeweils zwei Jahre im Amt. Um Kontinuität zu gewährleisten, beschloss die Kommission im Jahr 2002, unmittelbar nach Abschluss der aktuellen Sitzung das nächste Treffen abzuhalten, um den oder die neue*n Vorsitzende*n und weitere Vertreter*innen des Büros zu wählen.
Das Büro für die 69. Sitzung der FRK (2025) besteht aus folgenden Vertreter*innen:
- S.E. Herr Abdulaziz M. Alwasil (Saudi Arabien), Vorsitzender (Gruppe der Länder Asiens und des Pazifischen Ozeans)
- I.E. Frau Maritza Chan Valverde (Costa Rica), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten)
- Frau Robin Maria de Vogel (Niederlande), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Westeuropäischer und anderer Staaten)
- Frau Dúnia Eloisa Pires do Canto (Kap Verde), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Afrikanischer Staaten)
- Frau Nataliia Mudrenko (Ukraine), Stellvertretende Vorsitzende (Gruppe Osteuropäischer Staaten)
NGO-Beteiligung
Die aktive Mitarbeit von NGOs ist ein wichtiger Bestandteil der Frauenrechtskommission. Sie hatten großen Einfluss auf die Gestaltung der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform und spielen eine wichtige Rolle dabei, Akteur*innen für ihre Verpflichtungen, die sie im Rahmen der Aktionsplattform eingegangen sind, zur Verantwortung zu ziehen.
Die Einreichung schriftlicher Stellungnahmen war für NGOs, die bei ECOSOC akkreditiert sind, vom 20. September bis zum 11. Oktober 2024 möglich.
Vorbehaltlich verfügbarer Zeit kann eine begrenzte Anzahl dieser NGOs während der allgemeinen Diskussion mündliche Erklärungen abgeben. NGOs, die im Namen von Gruppen, von Organisationen, Fraktionen oder Koalitionen sprechen, werden bevorzugt. Die Anmeldung dafür beginnt in der Regel Ende Januar.
Eine begrenzte Anzahl dieser NGOs kann während der interaktiven Diskussionsrunden mündlich das Wort ergreifen, sofern Zeit zur Verfügung steht. Die Redebeiträge müssen sich auf das Thema des Panels konzentrieren. Die Anmeldung dafür beginnt ebenfalls in der Regel Ende Januar.
Teilnahme an der 69. Sitzung der FRK
Zur Teilnahme an der FRK sind beim ECOSOC registrierte zivilgesellschaftliche Organisationen berechtigt. Diese Organisationen müssen ihre Teilnehmer*innen bis zum 24.01.2025 angemeldet haben. UN Women Deutschland hat die Möglichkeit 20 Mitglieder anzumelden. Wer Interesse hatte, auf eigene Kosten vor Ort teilzunehmen, konnte sich bis zum 15.12.2024 bei c.luedtke@unwomen.de melden.
Interessensbekundung Regierungsdelegation
Auch 2025 wird eine kleine, begrenzte Zahl von Vertreter*innen der Zivilgesellschaft mit Expertise und Erfahrungen in die ressortübergreifende FRK-Regierungsdelegation Deutschlands aufgenommen. Ein wesentlicher Bestandteil der FRK ist das Engagement der Nichtregierungsorganisationen (NRO). NRO leisten in ihrer beratenden Funktion einen wesentlichen Beitrag mit eigener Expertise zum derzeitigen globalen politischen Rahmen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen. Wer Interesse daran hatte, die 69. FRK aktiv und in beratender Funktion als zivilgesellschaftliches Mitglied der FRK-Regierungsdelegation Deutschlands unter der Leitung von Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu begleiten, fand alle Informationen für die Bewerbung hier (Frist war 22.11.2024).
Side Events
Zu den Themen der FRK finden von den Regierungen und UN-Einheiten organisierte Side Events im UN-Gebäude, bei UN-Organisationen und Ständigen Vertretungen statt. Das aktuelle Programm der Side Events finden Sie bei UN Women. Das Programm wird laufend aktualisiert. Wir weisen Sie bereits jetzt auf unser Side Event mit BMFSFJ und djb am 12. März 2025 hin. Weitere Infos und Anmeldemöglichkeiten hier (mehr unter „Ausgewählte Events“).
NGO CSW69 Forum: Parallel Events
Das NGO CSW Forum wird von und für die globale Zivilgesellschaft, NGOs und Feminist*innen außerhalb des UN-Gebäudes organisiert, um sie mit dem zeitgleich stattfindenden offiziellen Prozess der FRK zu verbinden. Angeboten werden über 750 Veranstaltungen – von Briefings für die Zivilgesellschaft über Gesprächskreise bis hin zu Parallel-Events. Eine separate und kostenlose Anmeldung für das „NGO CSW69 Forum Virtual Portal“ ist nötig. Es gibt zudem eine Whova App, die die Zusammenstellung der Agenda erleichtert.
Anmeldungen für die Ausrichtungen von Parallel Events waren zum 25. November 2024 (Präsenzveranstaltung) bzw. (Achtung: verlängerte Deadline) 21. Februar 2025 (virtuelle Veranstaltung) möglich. Alle Infos hier.
Am 18. Februar gab es ein virtuelles Teilnehmenden-Training des NGO CSW69 Forums. Den Link zur Registrierung finden Sie hier. Unter diesem Link finden Sie zudem auch Aufzeichnungen vorheriger Trainings etc.
Am 11. März lud NGO CSW/NY von 19.30-21.30 Uhr zu einem Empfang ein. Der Abend wurde begleitet von einem*r DJ, Tanz und einem Buffet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweis: Sie können sich für den Verteiler von NGO CSW/NY anmelden, um alle Updates direkt zu erhalten.
Ausgewählte Events
Eine Übersicht über alle Side Events finden Sie bei UN Women und eine Übersicht über die Parallel Events beim NGO CSW69 Forum hier. Im Folgenden finden Sie hier eine Auswahl von uns zugesandten Events:
10th of March 2025, 1-3 p.m. (EST), General Assembly Hall. Eröffnung der Sitzung. Sie können die Eröffnung über UN Web TV verfolgen.
10th of March 2025, 1-2.15 p.m. (EST), German House, 871 UN Plaza, New York, NY 10017. Side Event von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Deutscher Frauenrat und UNIDAS – The Women’s Network: „Feminism for the Win – Strategies to Defy and Defeat Anti-Feminist Movements“: Across the globe, anti-feminist and authoritarian movements are gaining momentum. Yet, feminist activists and democratic actors continue to resist and push back successfully. This event will highlight inspiring examples of feminist victories, share best practices, and foster transnational alliances to strengthen feminist counternarratives.
Die Concept Note finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bis zum 6.3. um 12 p.m. (CET) hier.
10th of March 2025, 1.15-2.30 (EST), Conference Room A, UN Conference Building. Side Event von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), IT for Change, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), International Trade Union Confederation (ITUC) und Development Alternatives with Women for a New Era (DAWN): „Gender Equality in the Platform Economy: Evolving a Policy Agenda for Beijing+30.“ This session will present key findings from FES and IT for Change’s policy report for CSW 2025, Pathways to Gender Equality in the Platform Economy, drawing on insights from online consultations with feminist scholar-practitioners, trade union representatives, and activists across Africa, Asia-Pacific, Latin America, and the EU. At the Beijing+30 conjuncture, the session will emphasize multi-scalar policy responses to counter the intensification of gendered precarity in the digital transition, focusing on techno-design reforms, social protection, and international labor standards to secure a feminist future of work. Sie können sich hier anmelden.
10th of March 2025, 4.45-6 p.m. (EST), ECOSOC chamber, UN Headquarters. Side Event von UN Women und den Regierungen von Bolivien und Schweden: „Multistakeholder Partnerships – Leveraging Generation Equality to Advance Recommitment, Accountability, and Resourcing of the Beijing Platform for Action“: The side event will showcase how Generation Equality has driven concrete progress toward the Beijing Platform for Action through collective efforts advanced through the Action Coalitions and the Compact. It will demonstrate how collective leadership and accountability are critical in delivering sustainable and innovative results for all women and girls and in resourcing community-led solutions. Additionally, it will explore opportunities to position Generation Equality as a game changer amid global challenges in the push towards the 2030 Agenda.
Die Concept Note finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bis zum 26.2.2025 hier.
Hinweis: weitere Informationen zu Generation Equality, Action Coalitions and the Compact.
11th of March 2025, 10-11.15 a.m. (EST), Permanent Mission of Germany to the United Nations. Side Event by the Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Plan International: „Reimagining International Cooperation: Youth as Architects of Change“: This event will explore how young people—especially young feminists—can actively shape international cooperation policies and practices. By showcasing successful feminist development initiatives and discussing post-colonial approaches to international cooperation, the panel will highlight concrete strategies to strengthen youth-led participation, advance intersectional approaches, and shift power dynamics in decision-making. Anmeldung hier.
11th of March 2025, 11 a.m. – 12 p.m. (EST), UN Women Office, 220 East 42nd Street NYC, 17th Floor. Brown Bag Event von UN Women Trust Fund to End Violence against Women: „Sherises Against Violence: Himaya Daeem Aataa Lebanon’s Economic Independence Model“. Die Anmeldung finden Sie hier.
12th of March 2025, 1-2.15 p.m. (EST), Permanent Mission of Germany to the United Nations. Side Event von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, UN Women Deutschland und Deutscher Juristinnen Bund: „Close the gaps! Driving change for women‘s rights in the labor market“: How can we create more equitable societies in which women and girls in all their diversity can develop their full potential? Join us for a discussion on women’s rights in the world of work and the role of the UN, governments, jurisprudence, civil society, and trade unions in shaping an inclusive labor market.
Die vollständige Einladung finden Sie hier. Anmelden können Sie sich bis zum 6.3. um 6 p.m. (CET) hier.
12th of March 2025, 1-3 p.m. (EST), Rosa Luxemburg Foundation, 275 Madison Ave, Suite 2114, New York, NY 10016. Side Event von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Heinrich-Böll-Stiftung: „Collective Responsibility for Beijing+30: Ensuring Financing for Feminist Futures“. Melden Sie sich hier für das Event an.
12th of March 2025, 1.30-2.45 p.m. (EST), UN Women Office, 220 East 42nd Street NYC, 17th Floor. Brown Bag Event von UN Women Trust Fund to End Violence against Women: „Breaking Double Barriers: African Perspectives on Violence Against Women with Disabilities“. Die Anmeldung finden Sie hier.
13th of March 2025, 1-2.30 p.m. (EST), UN Women HQ. Side Event von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), United Nations Women’s Peace and Humanitarian Fund (WPHF), United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), Action Network on Forced Displacement und UN Women (UN Women Ukraine CO) tbc: „We, Displaced and Stateless Women: Leading Transformation to Shape a Peaceful Future”. Mehr Informationen und die Anmeldung hier.
13th of March 2025, 1.30-2.30 p.m. (EST), UN Women Office, 220 East 42nd Street NYC, 17th Floor. Brown Bag Event von UN Women Trust Fund to End Violence against Women: „Iraq: Navigating Challenges to Women’s Rights“. Die Anmeldung finden Sie hier.
13th of March 2025, 1.30-2.30 p.m. (EST), UN Women Office, 220 East 42nd Street NYC, 17th Floor. Brown Bag Event von UN Women Trust Fund to End Violence against Women: „Feminist Resistance and Backlash in Latin America“. Die Anmeldung finden Sie hier.
13th of March 2025, 3-4.15 p.m. (EST), Conference Room 2, United Nations Headquarters. Side Event von UN Women: „Reflections and Resolve: Civil Society Pathways to Push Forward for Gender Equality“: This side-event offers an invaluable opportunity to unite civil society voices across the regions, including Generation Equality stakeholders, harness shared experiences, and build a stronger, more resilient movement capable of advancing the Beijing Platform for Action agenda and driving meaningful change for women and girls around the world.
Die Concept Note finden Sie hier. Einen Event Flyer hier. Anmelden können Sie sich hier bis zum 5.3., wenn Sie in Person an dem Event teilnehmen möchten. Sie haben auch die Möglichkeit das Event über UN Women WebTV zu verfolgen.
14th of March 2025, 9-10.15 a.m. (EST), Permanent Mission of Germany to the United Nations 871 United Nations Plaza, NY 10017. Side Event CARE Deutschland e.V., Baghdad Women Association, Center Women’s Perspectives, Genfami, Himaya Daeem Aataa, Tinta Violeta, and Women Empowerment Organization, with the Permanent Missions to New York of Germany and Norway 2025: „Amplifying voices and leadership of Women-led organisations in humanitarian GBV-response – a dialogue about expectations and realities“: This side event provides room for dialogue on advancing the leadership of Women-Led Organisations (WLOs) in addressing gender-based violence (GBV) in emergencies. This side event at CSW69 will also mark the launch of the new advocacy report Redefining Resilience: Strengthening WLOs to lead GBV interventions in crisis situations highlighting systemic barriers and concrete solutions to meaningful participation. Die Concept Note finden Sie hier, die Anmeldung hier.
14th of March 2025, 10-11:15 a.m. (EST), Conference Room 12, General Assembly Building. Side Event von UNRISD: „From gender mainstreaming to feminist development policies: 30 Years of integration of gender in development“: In the past three decades, the global discourse on gender equality has undergone profound shifts. From the adoption of the Beijing Platform for Action to the current advocacy for feminist development policies, this journey reflects evolving understandings of justice, equity and inclusion. This event invites us to rethink the integration of gender into development policies, moving beyond mainstreaming toward transformative feminist approaches that address structural inequalities and build sustainable futures. Anmeldung hier.
17th of March 2025, 1.15-2.30 p.m. (EST), Conference Room 12 UNHQ. Side Event IOM and co-sponsored by: Germany, Permanent Mission of Colombia to the United Nations, International Labour Organization (ILO), UN Women, Women in Migration Network: „Advancing the rights protections of migrant women and girls over the next 30 years”.
17th of March 2025, 3-7 p.m. (EST), Ford Foundation Center for Social Justice, 320 E 43rd St, New York 10017. Special Screening einer Dokumentation und Gesprächsrunde von The Ford Foundation, FreeFrom, und UN Women Trust Fund to End Violence against Women: „“Survivor made” Screening & Talkback: reframing GBV through joyful storytelling“. Sie können sich hier dafür anmelden.
19th of March 2025, 2.30-4 p.m. (EST), Church Center for the United Nations, 11th Floor, 777 United Nations Plaza, New York, 10017. Parallel Event von FreeFrom, UN Women Trust Fund to End Violence against Women und Women & Land in Zimbabwe: „Economic Freedom for GBV Survivors: Building a Global Movement“. Mehr Informationen sowie die Anmeldung hier.
20th of March 2025, 8.30-10 a.m. (EST), 77 United Nations Plaza, New York (CCUN 8th Floor). Parallel Event organised by FEPS and Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) EU Office Brussels, with the collaboration of PEFAL Feminist Foreign Policy Collaborative and the International Center for Research on Women (ICRW): „Redrawing the lines of foreign policy through feminism “: In light of the CWS69 review theme, this parallel event will look into how far we have come in the implementation of the Beijing Declaration and how we must confront new challenges through the lens of feminist foreign policy. Weitere Informationen sowie die Anmeldung hier.
21st of March 2025, 1.15-2.30 p.m. (EST), Conference Room F. Side Event von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Global Alliance for Care, Chile, Philippines, Spain und UN Women: „The Care Agenda 30 Years After the Fourth World Conference on Women: A Reflection on Achievements and the Way Forward”.
Vorbereitung auf die 69. FRK
UN Women Deutschland und der Deutsche Frauenrat veranstalteten am 6. Dezember 2024 im BMFSFJ Berlin ein Dialogforum für alle Interessierten. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Bundesregierung und der deutschen Zivilgesellschaft sprachen wir über den aktuellen deutschen Staatenbericht zu Peking+30 (s.u.). Dabei wurde ein Blick auf die Fortschritte und Herausforderungen der letzten fünf Jahre geworfen, die Deutschland bei der Umsetzung der Pekinger Aktionsplattform begleitet haben. Ferner ging es um Beteiligungsmöglichkeiten bei der FRK.
Darüber hinaus wurden alle Mitreisenden am 11. Februar 2025 nochmals gebrieft, dabei handelte es sich um eine nicht-öffentliche Veranstaltung. Sollten Sie nach New York reisen und sich noch nicht mit uns in Kontakt gesetzt haben, holen Sie dies gern nach: c.luedtke@unwomen.de.
Virtuelle UN Women Treffen
Das dritte Treffen der Civil Society Division von UN Women fand am 16. Dezember 2024 auf Zoom statt: „UN Women & Civil Society Third Meeting on Beijing+30“ (wir hatten die Einladung verlinkt). Die Protokolle des ersten Treffens finden Sie hier, die des zweiten hier, die des dritten hier.
Sie waren herzlich zum vierten Treffen von UN Women und der Zivilgesellschaft zu Peking+30 eingeladen. Es ging v.a. um die Wiederbelebung der FRK und Überlegungen zu den Peking+30-Regional Reviews. Das Treffen fand via Zoom am Donnerstag, den 27. Februar 2025, von 15:30 bis 17:00 Uhr statt. Sie konnten sich hier für die Teilnahme anmelden.
Auswertung Peking+30
Alle fünf Jahre werden die Fortschritte bzgl. der Umsetzung erhoben, dafür werden u.a. fünf regionale Konsultationen durchgeführt. Deutschland war bei der Konsultation „Westeuropa und andere Staaten“ vom 21.-22. Oktober 2024 in Genf vertreten. Dafür erstellten die Länder nationale Staatenberichte, um Bilanz zu ziehen über erzielte Fortschritte, Herausforderungen und erforderliche Maßnahmen. Diese fließen in den globalen Gesamtbericht ein, der von UN Women für die FRK69 zusammengestellt wird. Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ, stellte u.a. die wichtigsten Punkte des deutschen Staatenberichts vor.
Vorgeschaltet fand ein zivilgesellschaftliche Forum statt. Dabei tauschte sich die Zivilgesellschaft aus der Region Europa und Zentralasien aus und brachte ihre Forderungen ein. Ein besonderer Fokus wurde auf Accountability und die Notwendigkeit einer angemessenen finanziellen Ausstattung der Zivilgesellschaft (v.a. von Frauenorganisationen und –bewegungen) gelegt sowie die stärkere Einbeziehung junger Menschen gefordert. Auch die Revitalisierung der FRK, die Beendigung von Kampfhandlungen und der Zugang zu Humanitärer Hilfe standen im Vordergrund.
Hinweis: UN Women lud Akteur*innen der Zivilgesellschaft ein, zivilgesellschaftliche Berichte zu Peking+30 zu übermitteln. UN Women nahm diese Berichte vom 10. November 2024 bis zum 15. Januar 2025 entgegen. Sie werden auf der Website von UN Women veröffentlicht.
Praktische Informationen für Mitreisende
Wir haben für die Vernetzung der Mitreisenden vorab und vor Ort eine Signal-Gruppe eingerichtet. Diese konnten Sie gern für Informationen oder Fragen an andere Mitreisende und zur Vernetzung nutzen. Über diese Gruppe haben wir zudem geteilt, welche nicht-öffentlichen Treffen und Briefings vor Ort angeboten werden.
Die Eröffnung findet um 10 Uhr Ortszeit in der General Assembly statt. Alternativ gibt es einen sogenannten Overflow Room, in dem sie auf eine Leinwand übertragen wird. Es gibt Kopfhörer, mit denen eine Übersetzung in UN-Sprachen ausgewählt werden kann. Die Eröffnung wird zudem (wie einige andere Veranstaltungen) im UN Web TV übertragen. Im UN-Gebäude gibt es WLAN, es ist also auch möglich, sie mit eigenen Kopfhörern auf einem mobilen Endgerät zu verfolgen.
Sie benötigen einen „UN grounds pass“ um die UN (United Nations Plaza, 46th Street/1st Avenue, New York) betreten zu können. Um diesen zu erhalten, müssen Sie Ihr Bestätigungsschreibens (“[Indico] Approval Letter: 69th Session of the Commission on the Status of Women (CSW69)”) sowie einen gültigen Pass vorlegen. Der Abholort ist das UN Pass & ID Office, 320 East 45th street (zw. First und Second Avenue). Gepäck oder große Taschen sind hier und auf dem UN Gelände nicht erlaubt. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in englischer Sprache hier.
Aufgrund der großen Teilnehmendenzahl bilden sich meist lange Schlangen. Sollte es Ihnen möglich sein, nutzen Sie am besten die Abholzeiten vor Beginn der Sitzung. In diesem Jahr sind sie am:
Freitag, 7. März: 9 – 16 Uhr
Samstag, 8. März: 10 – 18 Uhr
Sonntag, 9. März: 10 – 18 Uhr.
In der ersten Woche sind sie Montag und Dienstag von 8-18 Uhr, von Mittwoch bis Freitag von 9-16 Uhr. In der zweiten Woche sind sie immer von 9-16 Uhr. Da es zu langen Wartezeiten kommen kann, empfehlen wir vorher den Wetterbericht zu checken.
Ferner empfehlen wir, Zeit für die Security zum Betreten des UN-Gebäudes einzuplanen.
Weitere Informationen
UN Women
UN Women - Equal is greater
Neue Publikation: Die Broschüre „Equal is greater: Time to act for gender equality and women’s empowerment and rights“ zeigt im Kontext der Pekinger Erklärung und Aktionsplattform auf, wie die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden kann. Darunter fallen unter anderem 6 vorrangige Hanldungsfelder und die Forderung die Jugend in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen.
- Publikation UN Women (EN, 2024): Equal is greater: Time to act for gender equality and women’s empowerment and rights | Publications | UN Women – Headquarters

